DRK Presseinformationen https://www.drk-tbb.de de DRK Wed, 24 May 2023 17:35:30 +0200 Wed, 24 May 2023 17:35:30 +0200 TYPO3 EXT:news news-310 Wed, 17 May 2023 14:20:00 +0200 Eröffnung der Migrationsberatungsstelle des DRK in Lauda /aktuell/presse-service/meldung/eroeffnung-der-migrationsberatungsstelle-des-drk-in-lauda.html Come together, let’s talk! Seit November 2022 betreibt der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. eine Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten in Lauda. In der neuen Einrichtung in der Josef-Schmitt-Straße 7 sind Büros der Beratungsstellen Jugendmigrationsdienst (JMD) und Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) untergebracht. Beratungsstellen. Auch bei der Ausgabe der Speisen wirkten zahlreiche ehrenamtliche Helfende mit. „Es ist toll zu sehen, wie viel Engagement und Hilfsbereitschaft unsere Ehrenamtlichen aber auch unsere Mitarbeitenden eingebracht haben, um für eine gelungene Eröffnung der Beratungsstelle zu sorgen.“ lobte Kreisgeschäftsführerin Manuela Grau.

Stimmungsvoll umrahmt wurde das Programm durch Livemusik von „Mr. Soulconnection“ aus Würzburg sowie Märchen und Musik aus aller Welt mit „Bousch Bardarossa“ aus Reicholzheim.

Das DRK Tauberbischofsheim ist bereits seit 2005 in der Migrationsarbeit aktiv und seit vielen Jahren auch mit einer regelmäßigen Sprechstunde in Lauda vor Ort. Die Angebote der Migrationsberatung richten sich an alle Migrantinnen und Migranten, bei denen ein längerfristiger Aufenthalt in Deutschland zu erwarten ist. Die Beratungsstelle ist von Montag bis Donnerstag geöffnet und gut mit dem Öffentlichen Nahverkehr erreichbar.  

„Durch die neue Beratungsstelle möchten wir den Hilfesuchenden ein breiteres Unterstützungsangebot, kürzere Wege und eine bessere Erreichbarkeit unserer Beratungsangebote ermöglichen“, erklärt Felix Müller, Leiter der Migrations- und Suchdienste. „Die Beratungsstelle wird von unseren Klientinnen gut angenommen und sehr gelobt,“ ergänzen die Sozialarbeiterinnen Sermin Takur, Tamara Weiland-Müller und Nathalye Puerto Castro unisono.

Da die Mitarbeitenden auch Außensprechstunden in Bad Mergentheim, Igersheim und Wertheim anbieten empfiehlt es sich, Termine vorab telefonisch oder per Mail zu vereinbaren.

Kontakt:

Deutsches Rotes Kreuz
Kreisverband Tauberbischofsheim e.V.

Beratungsstelle Lauda
Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

Telefon: 0 93 43/61 36 46 0

E-Mail: Für Menschen unter 27 Jahre: jmd(at)drk-tbb.de und für Menschen über 27 Jahre: mbe(at)drk-tbb.de.

]]>
news-312 Fri, 12 May 2023 12:16:00 +0200 Tag der Pflege! #5nach12 /aktuell/presse-service/meldung/tag-der-pflege-5nach12.html Zum heutigen Tag der Pflege möchten wir uns von Herzen bei all unseren großartigen Pflegenden für Ihren unermüdlichen Einsatz, ihren Elan und das unfassbare Durchhaltevermögen bedanken! ❤️ Bei Krankheit oder im Alter wünscht sich wohl jeder Mensch bestmöglich versorgt zu werden. Doch dies ist schon heute oftmals nicht mehr möglich.
Um den akuten Mangel an Pflegekräften aufzufangen leisten die aktuell rund 1,7 Millionen in der Pflege Beschäftigten unter schwierigen Bedingungen häufig Mehrarbeit. Diese wird im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich Vergütet. Hinzu kommt die hohe emotionale und psychische Belastung, die der Beruf mit sich bringt.
Da mit einer Verschärfung des Mangels in den nächsten Jahren zu rechnen ist, man aber gleichzeitig von einem Mehrbedarf an Pflegenden bis 2030 von 300.000 Stellen ausgeht, muss JETZT gehandelt werden!

Quelle: Pflegenot Deutschland

Mehr finden Sie im Internet unter folgenden Hashtags:

#5nach12
#Pflegewirdlaut

]]>
news-311 Wed, 10 May 2023 09:31:00 +0200 Jugendrotkreuz-Gruppen qualifizieren sich zum Landeswettbewerb /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-gruppen-qualifizieren-sich-zum-landeswettbewerb.html Knapp 100 Jugendrotkreuzler bewiesen ihr Können in den Bereichen Erste Hilfe und Notfall-darstellung, Rotkreuz-Wissen, Sport und Spiel, Soziales und Kreatives im Rahmen des dies-jährigen gemeinsamen Jugendrotkreuz-Kreiswettbewerbs der DRK-Kreisverbände Buchen, Hohenlohe und Tauberbischofsheim e.V. In diesem Jahr durfte man wieder in der Schule im Taubertal in Unterbalbach zu Gast sein.

Aus dem DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. sind vier JRK-Gruppen angetreten. Gemeinsam mit ihren Gruppenleitungen und Maskottchen durchliefen diese einen vielfältigen Aufgabenparcours, bestehend aus insgesamt sechs Stationen.

Bei einer Aufgabenkombination aus Erste Hilfe und Notfalldarstellung galt es beispielsweise, eine Verstauchung am Handgelenk und eine Schürfwunde nach einem Sportunfall sowie eine Verbrennung zweiten Grades nach einem Grillunfall zu schminken. Anschließend mussten die Verletzten versorgt werden.

Im Rahmen der Kreativaufgabe zur aktuellen Jugendrotkreuz-Kampagne „Lautstark“ durften die JRKler zu Kinderrechten wie „Recht auf Bildung“ oder „Recht auf Fürsorge“ zunächst eine Diskussion führen, und anschließend eine bunte Collage gestalten.

Bei der „sozialen“ Station galt es, in einem Rollstuhl oder „blind“ mit Augenbinde einen Handicap-Parcours zu bewältigen, bei dem unter anderem Gegenstände erfühlt oder auf einer Wäscheleine aufgehängt werden mussten.

Die sieben Grundsätze der internationalen Rotkreuz-Bewegung suchen und eine Briefmarke von Henry Dunant, dem Gründer der Bewegung, zusammenpuzzeln mussten die JRKler schließlich im Bereich Rotkreuz-Wissen.

Im Rahmen ihrer Grußworte lobte Manuela Döhner, Kreisbereitschaftsleitung im DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V., das großartige Engagement aller Beteiligten und richtete herzliche Grüße vom Präsidium aus. Insbesondere angesichts der pandemiebedingten dreijährigen Pause sei es umso erfreulicher, dass der diesjährige Kreiswettbewerb so erfolgreich verlief.

Zu den diesjährigen Landeswettbewerben im Sommer qualifizierten sich die JRK-Gruppen aus Sonderriet (Stufe 2) und Külsheim (Stufe 3).

]]>
news-308 Fri, 05 May 2023 09:01:00 +0200 Maimarkt Lauda – Come together – Let’s talk! /aktuell/presse-service/meldung/maimarkt-lauda-come-together-lets-talk.html Seit November sind unsere Migrationsberatungsstellen mit einem festen Büro in der Josef-Schmitt-Straße 7 in Lauda vertreten. Den Maimarkt in Lauda wollen wir nutzen, die Eröffnung der Beratungsstelle mit Märchen, Musik und Speisen aus aller Welt mit euch zu feiern. Kommt vorbei am Sonntag, 14. Mai von 12 – 18 Uhr. Wir freuen uns auf euch!

Außerdem freuen wir uns über Essensspenden (internationale Gerichte oder Kuchen) und freiwillige Helferinnen und Helfer. Wendet euch bei Interesse bitte an: felix.mueller(at)drk-tbb.de / 09341 9205 51

 

]]>
news-307 Fri, 05 May 2023 08:59:00 +0200 Messebesuch unseres Pflegeteams /aktuell/presse-service/meldung/messebesuch-unseres-pflegeteams.html Vergangene Woche besuchte unser Pflegeteam gemeinsam die Altenpflege Leitmesse in Nürnberg. Hier konnten viele neue Ideen und Eindrücke für den Pflegealltag mitgenommen werden.

 

]]>
news-309 Sun, 30 Apr 2023 09:13:00 +0200 Das Rote Kreuz wird Elektrisch /aktuell/presse-service/meldung/das-rote-kreuz-wird-elektrisch.html Fünf neue E-Fahrzeuge werden Teil unserer Flotte für die ambulante Pflege. Sie selbst, Ihr Partner, ein Elternteil oder ein anderes Familienmitglied benötigen Unterstützung. Die ambulanten Pflegedienste des Deutschen Roten Kreuzes sorgen dafür, dass diese Hilfe zu Hause in vertrauter Umgebung stattfinden kann; sei es aufgrund von Alter, Krankheit oder einer körperlichen und/oder geistigen Beeinträchtigung.

Dem Roten Kreuz liegt nicht nur die Versorgung unserer Patienten oder die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter am Herzen, sondern auch die Umwelt, die durch die täglich zu bewältigen Wegstrecken belastet wird.

Unsere Umwelt wird durch die elektromagnetische Nutzbremsung der E-Fahrzeuge und die damit verbundene Reduzierung des Feinstaubs aus den Bremsbelegen geschont. Weiter sind sie für unsere Umwelt um ein wesentliches leiser. Ebenfalls ist die Energierückgewinnung, durch die Möglichkeit der Rekuperation, nicht zu vernachlässigen.

An unseren neuen Fahrzeugen wird sich nicht nur die Umwelt erfreuen, sondern auch unsere Mitarbeiter. Die Fahrzeuge weisen einen höheren Fahrkomfort, durch leiseren und vibrationsarmen Antriebsstrang, auf. Es existieren auch keine Schaltvorgänge mehr. Weiter ist das Verhältnis von Innenraum zu Fahrzeuggröße um ein Vielfaches besser.

Nicht zu Letzt können, durch unsere neuen E-Autos, Kosten eingespart werden. Kraftstoff- bzw. Stromkosten werden geringer, die Lebensdauer wird höher und die Werbungskosten des verschleißarmen Antriebs verringern sich.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen E-Autos zeitnah in Betrieb nehmen zu dürfen.

 

]]>
news-306 Fri, 14 Apr 2023 14:43:00 +0200 Neues Bundesprogramm JMD „Mental Health Coaches“ /aktuell/presse-service/meldung/neues-bundesprogramm-jmd-mental-health-coaches.html Unser Jugendmigrationsdienst darf künftig das neue Bundesprogramm JMD „Mental Health Coaches“ in Schulen im Umkreis von Tauberbischofsheim umsetzen. Bei dem Vorhaben geht es darum an Schulen die mentale Gesundheit von Schüler*innen durch präventive Maßnahmen und Gruppenangebote zu fördern. Gesundheit wird dabei ganzheitlich mit dem Schwerpunkt auf das seelische und soziale Wohlbefinden interpretiert. Der präventive Ansatz soll eine Offenheit für das Thema herstellen und den Schüler*innen vertrauensvolle Ansprechpersonen an die Seite stellen. Die Umsetzung soll zum Schuljahr 2023/24 beginnen. Wir freuen uns auf diese interessante Aufgabe und werden regelmäßig über den Fortgang des Projekts berichten.

Doch zunächst suchen wir zur Umsetzung des Programms zum nächstmöglichen Zeitpunkt

einen Sozialarbeiter / Sozialpädagogen (m/w/d) in Vollzeit.

Rückfragen bitte an Felix Müller (E-Mail: felix.mueller(at)drk-tbb.de / Tel.: 09341 9205 51).

Nähere Infos findet ihr hier: Stellenbörse - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

]]>
news-303 Thu, 06 Apr 2023 11:28:00 +0200 Osterhasen backen! /aktuell/presse-service/meldung/osterhasen-backen.html Passend zum bevorstehenden Osterfest wurde in unserer Kurzzeit- und Tagespflege im Haus Reinhardshof schon fleißig gebacken und Osternester befüllt. news-305 Thu, 06 Apr 2023 11:28:00 +0200 Wechsel der Bereichsleitung Rettungsdienst /aktuell/presse-service/meldung/wechsel-der-bereichsleitung-rettungsdienst.html Zum 1. April fand in der Führungsebene unseres Rettungsdienstes ein personeller Wechsel statt. Die Position der Bereichsleitung Rettungsdienst wird von nun an Steffen Molzer (links) begleiten.

Herr Molzer ist bereits als erfahrener Notfallsanitäter und Praxisanleiter in unserem Rettungsdienst tätig. Zudem übernahm er bisher die Funktion des Betriebsratsvorsitzenden und hatte die Position des Referenten Personalentwicklung und Qualitätsmanagementbeauftragter des Kreisverbandes inne.
Wir wünschen Herrn Molzer gutes Gelingen und freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit!

Bei Michael Schäfer möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich für seine gute Arbeit und sein Engagement bedanken und sind sehr froh darüber, dass er uns in Zukunft als Rettungswachenleiter der RW Tauberbischofsheim erhalten bleibt!

Zudem möchten wir uns bei Lukas Arbinger bedanken, der in den vergangenen zwei Jahren einen tollen Job als Rettungswachenleiter der RW TBB gemacht hat!

]]>
news-304 Thu, 06 Apr 2023 11:23:00 +0200 Herzlichen Glückwunsch! 100 Jahre! /aktuell/presse-service/meldung/herzlichen-glueckwunsch-100-jahre.html Vergangene Woche durften wir in unserem Haus Reinhardshof (Wertheim) gemeinsam den 100. Geburtstag einer Bewohnerin feiern. news-300 Thu, 30 Mar 2023 15:54:00 +0200 Schulung CPR-Arm /aktuell/presse-service/meldung/schulung-cpr-arm.html Vergangene Woche wurden unsere Mitarbeiter*innen aus dem Bereich Rettungsdienst rund um den CPR-Arm von Corpuls geschult. In der Tagesfortbildung wurden sie erneut auf das Gerät eingewiesen, es wurden ethische Aspekte der eCPR besprochen sowie die Anlage des CPR-Armes und der Transport unter Reanimation geübt.

]]>
news-302 Thu, 30 Mar 2023 15:54:00 +0200 Was tun im Ernstfall? /aktuell/presse-service/meldung/was-tun-im-ernstfall.html Das Thema Blackout beschäftigt nicht nur die allgemeine Bevölkerung, sondern hinterlässt auch seine Spuren in unserem Kreisverband. Was ist ein Blackout?

Unsere deutsche Bundesregierung erklärt einen Blackout als großflächigen Stromausfall, welcher eine große Anzahl von Menschen gleichzeitig betrifft. Regionale und kurz andauernde Stromausfälle können durch ein Ungleichgewicht im Stromnetz hervorgerufen werden. Sicherheitsmechanismen können das Netz stabilisieren. Treten allerdings zu hohe und punktuelle Schwankungen auf, kann das Netz zusammenbrechen. Bei Beschädigung oder Zerstörung von wichtigen Strom- oder Hochspannungsleitungen wird das Ausfallen des Stroms flächendeckend und langanhaltend. Nicht nur einzelne Haushalte, sondern auch Krankenhäuser, Unternehmen, Schulen und andere Stromempfänger sind betroffen.

Welche Vorbereitungen trifft das DRK?

Das Rote Kreuz, als erster Ansprechpartner in Katastrophen- und Krisensituationen, trifft interne Vorbereitungen, um im Ernstfall die Bevölkerung zu unterstützen. Hierbei wird besonderes Augenmerk auf die nachfolgend aufgeführten Kategorien, wie z.B. Gebäude, technische Ausstattung des Personals, technische Ausstattung Fahrzeuge, Sicherstellung der Kommunikation im Einsatzfall und Schulungsbedarfe, gerichtet. Weiter sind Handlungspläne in den einzelnen Bereichen erstellt worden.

Was können Sie tun?

Bei den Vorbereitungen in den eigenen vier Wänden ist empfehlenswert, sich mit Folgendem, für mind. zwei Wochen, auszustatten:

  • Trinkwasservorrat (ca. 2,5 Liter pro Kopf & Tag)
  • haltbare Lebensmittel (Konserven, Nudeln, Reis, etc.)
  • ausreichend Bargeld
  • Medizin (Hausapotheke, Erste-Hilfe-Kasten, wichtige persönliche Medikamente)
  • Hygiene-Artikel
  • Taschenlampen/Kerzen/Radio/Campingkocher
  • Warme Kleidung/Decken
  • Holz (für Karmin/Heizung)
  • Versorgung Haustiere

Nicht zu vergessen sind alle wichtigen Dokumente griffbereit zu haben und das Auto stets vollgetankt abzustellen.

]]>
news-301 Thu, 30 Mar 2023 12:43:00 +0200 Ehrenamt in der Migrationsarbeit / Dolmetschende gesucht /aktuell/presse-service/meldung/ehrenamt-in-der-migrationsarbeit-dolmetschende-gesucht.html Die größte Hürde bei der zielführenden Beratung von Menschen mit Migrationsbiographie ist oft die Sprachbarriere. Deshalb suchen wir, die Mitarbeitenden der Migrations- und Suchdienste des DRK KV TBB, ehrenamtliche Dolmetschende zur Unterstützung in unseren Beratungen, zur Begleitung unserer Klient:innen zu Ämtern oder zur Mitarbeit bei Veranstaltungen und kulturellen Projekten!

Wenn Sie…

  • sich gerne ehrenamtlich engagieren möchten,
  • Deutsch sowie eine weitere Sprache auf mindestens B1-Niveau (z.B. Arabisch, Ukrainisch, Mazedonisch, Serbisch, Russisch, Türkisch, Dari, Farsi, Georgisch, Französisch, Spanisch…) sprechen
  • Zeit und Lust haben, nach Terminvereinbarung beim Dolmetschen behilflich zu sein oder Menschen in prekären Lebenslagen zu Unterstützen.

…melden Sie sich gerne bei uns. Für mehr Details stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung unter jmd(at)drk-tbb.de oder 09341 9205 51.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Jugendmigrationsdienst (JMD) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

]]>
news-295 Fri, 17 Mar 2023 14:36:00 +0100 Lernen Sie unsere Tagespflege unverbindlich kennen! /aktuell/presse-service/meldung/unterhaltung-im-haus-reinhardshof.html Jeden Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr mit wechselnde Programmpunkten und Kaffee und Kuchen Unterhaltung im „Haus Reinhardshof“. Wir bieten Ihnen jeden Donnerstag ein offenes Angebot in unserer Tagespflege „Haus Reinhardshof“, Rotkreuzstraße 7, 97877 Wertheim an.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

 

]]>
news-299 Thu, 16 Mar 2023 17:25:00 +0100 Neue Webseite über das Haus Reinhardshof befindet sich im Aufbau /aktuell/presse-service/meldung/neue-webseite-ueber-das-haus-reinhardshof-befindet-sich-im-aufbau.html Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir bald eine neue Webseite über das Haus Reinhardshof in Wertheim online schalten werden! Unsere neue Pflege Webseite wird eine moderne und benutzerfreundliche Oberfläche haben und Ihnen eine optimale Benutzererfahrung bieten. Auf unserer neuen Webseite werden Sie nützliche Informationen zu unseren Pflege-Dienstleistungen im Haus Reinhardshof finden.

In Kürze folgen hier mehr Informationen und ein entsprechender Link zur neuen Webseite. 

Bis dahin können Sie uns jederzeit über unsere aktuellen Kanäle erreichen, um Fragen zu stellen oder Feedback zu geben.

 

]]>
news-298 Mon, 13 Mar 2023 15:03:00 +0100 Neues DRK Kursangebot - Sicher Fahrradfahren im Alter /aktuell/presse-service/meldung/neues-drk-kursangebot-sicher-fahrradfahren-im-alter.html Fahrradfahren liegt im Trend. Vor allem unter älteren Menschen wird die Nutzung von Fahrrädern und vor allem E-Bikes immer beliebter. Gesundheitsfördernd, umweltbewusst, wohltuend und im Sinne eines aktiven Lebensstils – die Vorteile sind vielfältig. Leider zieht die zunehmende Beliebtheit des Radfahrens auch alarmierende Folgen nach sich. Das statistische Bundesamt verzeichnet eine steigende Zahl an Unfällen mit dem Fahrrad oder E-Bike. Gerade unter älteren Menschen ziehen diese leider besonders häufig schwere Verletzungen nach sich.

Zudem berichten ältere Menschen häufig von steigenden Unsicherheiten beim Radfahren, vor allem in komplexen Verkehrssituation. Aufgrund körperlicher Veränderungen nimmt beispielsweise das Gleichgewicht und die Koordination ab – sicheres Aufsteigen, das Fahren enger Kurven oder einhändig Fahren (z.B. beim Linksabbiegen) werden zur Herausforderung.

Das evaluierte SiFAr-Trainingsprogramm verbessert die Kompetenz und Sicherheit älterer Menschen beim Fahren mit dem Fahrrad oder E-Bike. 

Es kombiniert dazu Übungen mit und ohne Fahrrad.

Gezielt werden wir Übungen zum Aufbau und Stärkung der Muskulatur, zur Förderung des Gleichgewichts und der Koordination durchführen. Hinzu kommen fahrradspezifische Übungen mit Vermittlung von Wissenswertem rund um das Fahrradfahren im Alter.

SiFAr-Zielgruppe

  • Entwickelt für ältere Personen (ca. 65 Jahre)
  • Empfohlen für alle, die sich unsicher auf dem Fahrrad fühlen
  • Empfohlen für Fahrrad-Wiedereinsteiger:innen
  • Empfohlen für Pedelec/ E-Bike-Einsteiger:innen

Durchführung:

Geplant sind 8 aufeinander aufbauende Kurstermine an folgenden Tagen:

Dienstag 28.03. und Freitag 31.03

Dienstag 04.04.

Dienstag 11.04. und Freitag 14.04.

Dienstag 18.04. und Freitag 21.04.

Dienstag 25.04.

Jeweils 15.30 – 16.30 Uhr

 

Kosten: 40,00€ pro Kursteilnehmer

Ort: Treffpunkt ist der Verkehrsübungsplatz der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis in der Pestalozzi-Allee gegenüber der Agentur für Arbeit

Mitzubringen: verkehrssicheres Fahrrad/ E-Bike, Pedelec, Helm ( Achtung: ohne Fahrradhelm ist eine Teilnahme nicht möglich ), der Witterung angepasste Kleidung, Trinken.

Wichtig zu wissen: Der Kurs findet bei jeder Witterung statt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Anmeldung und Informationen:

DRK Kreisverband Tauberbischofsheim e.V.

Servicestelle Ehrenamt, Frau Birgit Schreck

birgit.schreck(at)drk-tbb.de oder  Service-ehrenamt(at)drk-tbb.de, Telefon: 09341-9205-44

 

]]>
news-297 Tue, 07 Feb 2023 15:22:00 +0100 Verheerendes Erdbeben in der Türkei und Syrien /aktuell/presse-service/meldung/verheerendes-erdbeben-in-der-tuerkei-und-syrien.html Über 11.000 Menschen verloren durch die massiven Erschütterungen ihr Leben, Zehntausende wurden verletzt. Das ganze Ausmaß der Zerstörung ist noch nicht absehbar; es kam zu mehreren Nachbeben. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) könnten bis zu 23 Millionen Menschen von den Folgen dae Erdbebens betroffen sein.  Rettungs- und medizinische Notfall-Teams arbeiten unter Hochdruck, um Menschen aus den Trümmern zu bergen. Kliniken und Gesundheitseinrichtungen sind bereits am Limit, zahlreiche Gebäude und Straßen wurden zerstört.

Helferinnen und Helfer des Türkischen Roten Halbmondes und des Syrischen Arabischen Roten Halbmondes waren bereits unmittelbar nach dem ersten Beben im Einsatz, um die betroffenen Menschen zu versorgen. Die Winterkälte erschwert die Rettungsarbeiten. 

Alle aktuellen Infos zur Situation vor Ort: www.drk.de/erdbeben/

]]>
news-294 Fri, 27 Jan 2023 13:09:00 +0100 Respekt Coaches – eine nachhaltige Kooperation - Jugendmigrationsdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler /aktuell/presse-service/meldung/respekt-coaches-eine-nachhaltige-kooperation-jugendmigrationsdienst-unterstuetzt-schuelerinnen-und-schueler.html Das Respekt Coaches Programm des Bundesfamilienministeriums unterstützt die Schülerinnen und Schüler des Martin-Schleyer-Gymnasiums und der Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen seit März 2022 dabei, sich in einer pluralen und demokratischen Gesellschaft zu orientieren, ihre eigenen Positionen zu entwickeln und selbstbewusst zu vertreten. Getragen wird das Programm im Main-Tauber-Kreis seit Dezember 2021 durch den Jugendmigrationsdienst (JMD) des DRK-Kreisverbands Tauberbischofsheim e.V. Als Respekt Coach plant Theresa Reichenberger die Gruppenangebote für das Martin-Schleyer-Gymnasium und die Gemeinschaftsschule Lauda-Königshofen.

Durch gegenseitiges Zuhören, den Austausch von Argumenten und das Schaffen von positiven Erfahrungen wird ein respektvoller Umgang miteinander vermittelt. Daher auch der Leitspruch des Programms: „Lass uns reden! Reden bringt Respekt.“ Im Zentrum des Programms stehen Gruppenangebote für Schüler*innen, die gemeinsam mit ausgewählten Trägern der politischen Bildung umgesetzt werden. Mit verschiedenen Gruppenangeboten konnten seit März letzten Jahres an beiden Schulen knapp 400 Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Jahrgangsstufen erreicht werden.

Vielfältige Gruppenangebote 2022 – Eine Zwischenbilanz

In der Schule geht es um mehr als nur Zahlen, Buchstaben und Formeln. Damit Lernen gelingt und auch Spaß macht, ist ein gutes Miteinander ganz wichtig. Um dieses Miteinander zu stärken, konnten sich die vier siebten Klassen des Gymnasiums an jeweils einem Schultag in der ersten Maiwoche genau damit auseinandersetzen. Das Sozialkompetenztraining wurde mit dem Träger „Gain Experience“ am Sportplatz des Gymnasiums umgesetzt. Durch verschiedene und abwechslungsreiche Kooperationsübungen konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam spüren, was gelungenes Teamwork ausmacht.

Die zweite Hälfte des Workshops wurde mit „Jugger“ abgerundet – einer Trendsportart, die nur mit Teamgeist und Fairness funktionieren kann. Auch die drei neunten Klassen der Gemeinschaftsschule konnten ihren Klassenzusammenhalt mit diesem Teamspiel verbessern.

Die Schülerinnen und Schüler der achten Klasse der Gemeinschaftsschule konnten mithilfe der Agentur „Sinnweiser“ einen Blick hinter die Instagram-Fassade von Influencern, Models und Promis werfen. Dank anschaulicher Beispiele und konkreter Denkanstöße wurde den Schüler*innen ein anderer Blick auf die sozialen Medien eröffnet, der ihnen helfen soll, sich mit deren Mechanismen kritisch auseinanderzusetzen und einen persönlichen Abstand zu ihnen zu entwickeln.

Kurz vor den Sommerferien gab es die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Kursstufe des Gymnasiums an dem Workshop „Ich bin kein Rassist, aber…“ teilzunehmen.

Der Bildungsträger „Schwarze Schafe“ beleuchtete das Thema Rassismus als gesellschaftliches Machtverhältnis. Es wurde unter anderem besprochen, wie Rassismus im Alltag wirkt, wie man ihn erkennt und damit umgehen kann. Ein durchdachter Methodenmix aus Inputphasen, Gruppendiskussionen, soziometrische Aufstellungsübungen und Kleingruppenarbeit zeichnete den Tag aus. Referent Modou Diedhiou nahm während des Workshops auch immer wieder Bezug auf seine ganz persönlichen Erfahrungen mit Rassismus. Dieser Tag war für die Schülerinnen und Schüler die Grundlage zur Entwicklung einer eigenen rassismuskritischen Haltung, sowie der Erprobung eines sensiblen Umgangs mit den Auswirkungen von Rassismus auf betroffene Menschen.

 

Für die drei sechsten Klassen startete die Schule nach den Sommerferien mit Tagen voller Kreativität. Mouna Bouafina aus Stuttgart, die mit ihrer Initiative „Gute Wolke“ Kindern und Jugendlichen neue Erfahrungsräume eröffnen will, entführte die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Graffiti-Kunst. Ziel der Workshops war es, dass die Schülerinnen und Schüler sich mit dem Thema "Respekt" auseinandersetzen und dann eine eigene Leinwand dazu gestalten. Mouna Bouafina schaffte es mit Leichtigkeit, die Kinder zu begeistern und mit ihrer empathischen Art an das Thema und die Kunst des Graffiti-Sprayens heranzuführen. Die individuellen Ergebnisse geben den Klassenzimmern jetzt einen coolen Stil und dienen in diesem Schuljahr den Klassen als sichtbarer Anker für ein respektvolles Miteinander.

In einer weiteren Projektwoche für die sechsten Klassen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit den Themen Freundschaft, (Cyber-) Mobbing, Gruppenzwang und übler Nachrede zu befassen. Die gemeinnützige Organisation Creative Change e.V. bot in dieser Woche ein Programm an, welches theaterpädagogische Arbeit, politische Bildung, kollegiale Fallberatung und Konfliktmediation verbindet.

Als Einstieg begann jeder Workshop mit einer Theaterszene zum Thema, welche in einem realitätsnahen Dilemma endete. Die Kinder tauschten sich im Anschluss über die Szene aus und berieten gemeinsam über Handlungsmöglichkeiten, welche den Konflikt lösen könnten. Die gesammelten Lösungsmöglichkeiten wurden direkt und aktiv im partizipativen Theater erprobt, indem die Schülerinnen und Schüler in die Rolle der Protagonistin oder des Protagonisten schlüpfen konnten. Abschließend wurde demokratisch entschieden, wie man künftig mit ähnlichen Problemen im Schulalltag umgehen möchte. In unterschiedlichen pädagogischen Übungen wurden die Themen im Anschluss vertieft.

Der Rapper Danny Fresh brachte die Klassenzimmer der Gemeinschaftsschule mit seinem mobilen Tonstudio zum Glühen. Er zeigte den Schüler*innen der siebten Klassen, dass Rap mehr sein kann als ständiges Ghetto-Gangster Gerede. „Rappen - aber mit Respekt“ ist sein Motto. So konnte er in den vier Workshop-Tagen zwei tolle Songs gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aufnehmen.

Ausblick für das Jahr 2023

Erfreulicherweise wird das JMD Respekt Coaches Programm im Jahr 2023 fortgesetzt und kann somit auch im kommenden Kalenderjahr die Rolle der politischen Bildung an den Kooperationsschulen nachhaltig stärken. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von attraktiven Gruppenangeboten und der damit verbundenen Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen, sowohl im Bereich der Kommunikation und der Selbstwirksamkeit als auch dem couragierten Auftreten im Sinne einer demokratischen Wertegesellschaft.

]]>
news-293 Mon, 28 Nov 2022 08:00:00 +0100 Neue Beratungsstelle in Lauda! /aktuell/presse-service/meldung/neue-beratungsstelle-in-lauda.html Ab sofort findet ihr unsere Migrationsberatungsstellen JMD und MBE in unseren neuen Räumlichkeiten in der Josef-Schmitt-Straße 7 in Lauda. Terminvereinbarung unter:

Janina Olbrich: 09341 9205-52

Sermin Takur: 09341 9205-53

Tamara Weiland-Müller: 09341 9205-56

oder:

jmd(at)drk-tbb.de oder mbe(at)drk-tbb.de

Außerdem ist hier auch unsere Respekt Coach zu finden:

Theresa Reichenberg: theresa.reichenberger(at)drk-tbb.de

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

Nähere Informationen:

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

Jugendmigrationsdienst (JMD) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

JMD Respekt Coaches - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

]]>
news-292 Fri, 25 Nov 2022 13:37:00 +0100 „Gib Kleidern ein zweite Chance“ – Kleiderspendenaktion der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim /aktuell/presse-service/meldung/gib-kleidern-ein-zweite-chance-kleiderspendenaktion-der-gewerblichen-schule-tauberbischofsheim.html Sehr erfolgreich verlief eine großangelegte Kleiderspendenaktion, die gemeinsam von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrern an der Gewerblichen Schule Tauberbischofsheim (GTB) initiiert, organisiert und durchgeführt wurde. Sowohl zahlreiche Mitschüler als auch Eltern beteiligten sich an dieser Maßnahme mit dem Titel „Gib Kleidern eine zweite Chance“ und stellten ausgemusterte Textilen für die Sammlung zur Verfügung oder warben ihrerseits zum Mitmachen bei dieser außergewöhnlichen Initiative.

Den ganzen Artikel finden Sie hier.

]]>
news-291 Thu, 24 Nov 2022 16:39:00 +0100 „Lichtblick 2022“ zum Download verfügbar /aktuell/presse-service/meldung/lichtblick-2022-zum-download-verfuegbar.html In seiner diesjährigen Lichtblick-Ausgabe berichtet der Kreisjugendring Main-Tauber e.V. gemeinsam mit seinen Mitgliedsverbänden über die vielfältige und wertvolle Jugendarbeit im Kreis. Unseren Jugendrotkreuz-Beitrag findet ihr ab Seite 26.

Kostenfrei downloadbar ist der „Lichtblick 2022“ auf der Startseite der Homepage des Kreisjugendrings: Kreisjugendring Main Tauber (kjr-main-tauber.de)

Wir wünschen viel Freude beim Lesen!

]]>
news-290 Wed, 16 Nov 2022 13:01:00 +0100 Zahlreiche Jugendrotkreuz-Leitungskräfte qualifiziert /aktuell/presse-service/meldung/zahlreiche-jugendrotkreuz-leitungskraefte-qualifiziert.html Auch in diesem Jahr qualifizierte das Jugendrotkreuz (JRK) im Deutschen Roten Kreuz (DRK) Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. 14 motivierte junge Menschen zu Jugendgruppenleitern nach Juleica-Standard. Beim JRK handelt es sich um den eigenständigen Jugendverband des DRK. Neben Erster Hilfe setzen sich seine Mitglieder im Rahmen regelmäßiger Gruppenstunden auch mit aktuellen gesellschaftlich relevanten Themenbereichen wie Umwelt und Gesundheit auseinander. Geleitet werden die JRK-Gruppen in den jeweiligen DRK-Ortsvereinen von Teams aus qualifizierten Ehrenamtlichen. Diese erfahren nun wertvolle Verstärkung.

Unter der Leitung von Julian Geiger und Lena Leber beschäftigten sich die 14 Teilnehmenden der Jugendgruppenleiter-Ausbildung in Praxis und Theorie mit jugendarbeitsrelevanten Inhalten. Themen der insgesamt drei Wochenendseminare waren so unter anderem Kommunikation und Projektarbeit, Gruppen-, Spiele- und Erlebnispädagogik, Öffentlichkeits- und Elternarbeit, rechtliche Grundlagen sowie Prävention sexualisierter Gewalt. Neben dem Erwerb grundlegender Kenntnisse entwickelten sich die Teilnehmenden im Rahmen zahlreicher Angebote des praktischen Lernens, Ausprobierens und der Selbstreflexion auch persönlich weiter.

Musste die vorherige Lehrgangsstaffel im letzten Jahr pandemiebedingt teilweise in den digitalen Raum verlegt werden, war es umso erfreulicher, dass man nun wieder die komplette methodische Bandbreite, die ein Präsenz-Lehrgang ermöglicht, nutzen konnte, unterstreichen Geiger und Leber.

In ihren Grußworten bei der Überreichung der Teilnahmezertifikate betonte das Kreisjugendleitung-Tandem aus Sina Kaeber und Raphael Spengler die Wertigkeit der Jugendarbeit insbesondere in Zeiten von Krisen und Unsicherheiten. Denn diese ermögliche den Kindern und Jugendlichen Stabilität und Begegnung in einem geschützten Raum. Das großartige Engagement der vielen Ehrenamtlichen sei für das Jugendrotkreuz nicht wegzudenken und die neu ausgebildeten Jugendgruppenleiter aus den DRK-Ortsvereinen Bad Mergentheim (DRK-Kreisverband Bad Mergentheim e.V.) sowie Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim und Sonderriet (alle DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V.) eine gute Investition in die Gesellschaft und in die Zukunft des Deutschen Roten Kreuzes.

]]>
news-287 Tue, 18 Oct 2022 11:36:00 +0200 Neue Auszubildende zum:zur Notfallsanitäter:in /aktuell/presse-service/meldung/neue-auszubildende-zumzur-notfallsanitaeterin.html Zum 01.10.2022 haben vier neue Mitarbeiter:innen ihre Ausbildung zum:zur Notfallsanitäter:in in unserem Kreisverband begonnen. Die Ausbildung zum Notfallsanitäter löst die des Rettungsassistenten ab und ist somit die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. 

Als Notfallsanitäter sind die vier nach ihrer Ausbildung die ersten Helfer am Einsatzort. Es ist Ihre Aufgabe, die Lage richtig einzuschätzen, wenn nötig den Notarzt zu rufen und die erste medizinische Notversorgung der verunfallten oder schwer erkrankten Personen vorzunehmen. Dabei gehört die Durchführung angemessener Maßnahmen zur Erstversorgung (auch invasive Maßnahmen, wie z. B. das Legen eines intravenösen Zugangs) genauso dazu, wie der adäquate Umgang mit den Angehörigen.

Den theoretischen Teil ihrer Ausbildung absolvieren unsere Azubis an der Einrichtung der DRK Landesschule in Sinsheim. Die praktische Ausbildung erfolgt auf unseren Lehrrettungswachen in Tauberbischofsheim und Wertheim.

Wir freuen uns auf drei spannende Jahre!

]]>
news-289 Mon, 17 Oct 2022 11:36:00 +0200 Besuch bei der Landesversammlung des DRK Baden-Württemberg /aktuell/presse-service/meldung/besuch-bei-der-landesversammlung-des-drk-baden-wuerttemberg.html Am vergangenen Wochenende Besuchten die Delegierten des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V. die Landesversammlung des DRK Baden-Württemberg. news-286 Thu, 13 Oct 2022 15:06:00 +0200 Geschafft! /aktuell/presse-service/meldung/geschafft.html Wir freuen uns, dass alle unsere Notfallsanitäter-Auszubildenden des Lehrjahres 2019 ihre Ausbildung mit einem erfolgreichen Staatsexamen abgeschlossen haben. Die vier haben die praktischen Blöcke ihrer Ausbildung in den vergangenen drei Jahren auf unseren Lehrrettungswachen in Wertheim und Tauberbischofsheim absolviert. Der theoretische und praktische Unterricht fand an der Bildungseinrichtung Sinsheim der DRK-Landesschule statt.

Als ausgebildete Notfallsanitäter*innen helfen sie nun kompetent vor Ort Patient*innen in Notsituationen. Hierzu zählt unter anderem die Durchführung angemessener Maßnahmen zur Erstversorgung, die Einleitung weiterführender Maßnahmen oder der Patiententransport mit stetiger Überwachung des medizinischen Zustandes. Aber auch der adäquate Umgang mit den Angehörigen oder das selbstständige durchführen von ärztlich verordneten Maßnahmen sind von nun an fester Bestandteil ihres Arbeitsalltags.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere vier Absolvent*innen und wünschen Ihnen von Herzen alles Gute, für all das, was ab jetzt auf sie zukommen mag!

]]>
news-288 Fri, 23 Sep 2022 11:40:00 +0200 Einweihung des neuen solitären Kurzzeit- und Tagespflegezentrums am Freitag, den 23. September 2022 /aktuell/presse-service/meldung/einweihung-des-neuen-solitaeren-kurzzeit-und-tagespflegezentrums.html Das neue solitäre Kurzzeit- und Tagespflegezentrum „Haus Reinhardshof“ bietet beste Voraussetzungen für qualitative Pflege auf Zeit. Man schlage als DRK-Kreisverband mit dem Projekt ein neues Kapitel auf, da man erstmals die Verantwortung für stationäre Pflege übernehme, so Reinhard Frank, Präsident des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V. Das Haus verfügt über 30 Kurzzeit- und 15 Tagespflegeplätze in zwei getrennten Einheiten. Alle Stellen für die Einrichtung wurden besetzt. Insgesamt 30 Mitarbeiter:innen werden sich in verschiedenen Aufgabenbereichen um die Gäste des Hauses kümmern.

Musikalisch umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von Frank Mittnacht. Reinhard Frank, betonte Mittnachts erstes Stück „Circle of live“ habe nicht passender gewählt werden können. „Ich bin als Präsident heute persönlich bewegt“, betonte Frank. „Wir haben allen Grund uns zu freuen“, sagte er.

Wertheim könne sich mit dem neuen DRK-Campus mit Pflegezentrum, Rettungswache, Schulungszentrum und Kleiderladen besonders glücklich schätzen. Es handelt sich um einen sozialen Leuchtturm, der weit in den Landkreis hinein strahle. „Es soll ein offenes Haus sein, in dem sich Menschen wohlfühlen, gut gepflegt werden und Begegnungen stattfinden“, schloss er.

Wichtiger Baustein

Oberbürgermeister Markus Herrera Torrez lobte das Projekt ebenso. Er dankte Reinhard Frank, der das Vorhaben erst als Landrat und dann als DRK-Präsident vorangebracht habe. Die Einrichtung sei ein wichtiger Baustein für die soziale Architektur im Landkreis. Es sei in der Tat ein Leuchtturmprojekt.

Wolfgang Reinhart, Vizepräsident des Landtags von Baden-Württemberg, erinnerte daran, dass Wertheim eines der Pilotprojekte des Förderprogramms ist.

Es sei eine wichtige Zukunftsinvestition für die Menschen. Die Zahl der Pflegebedürftigen werde in den nächsten Jahren stark zu nehmen. Die Einrichtung sei für das DRK ein Aushängeschild und für die Bewohner ein Zuhause auf Zeit. Diese Art der Pflege gewinne an Bedeutung. Man müsse bedenken, dass zwei Drittel der Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt werden.

Unfallfreie Baustelle

Die Glückwünsche des Landkreises zum Projekt überbrachte der erste Landesbeamte Florian Busch. Die Förderentscheidung des Kreistags sei ein Zeichen der Zustimmung für das Projekt und ein starkes Signal für die pflegenden Familien. Man habe einen Mehrwert für Patienten und Familien im Landkreis geschaffen. „Neue Wege in der Pflege sind wichtig“, lobte er den Kreisverband.

Die kirchliche Segnung übernahmen Pfarrer Jürgen Banschbach und Dekanin Wibke Klomp. Sie seien überzeugt, dass die Menschen sich in dem Hause wohlfühlen, und die Angehörigen sie dort mit gutem Gefühl für eine begrenzte Zeit unterbringen können.

Eberhard Dörr, Geschäftsführer der Firma Dörr aus Lauda-Königshofen, freute sich über unfallfreie 18 Monate Bauzeit. Trotz der Pandemie und der Krisen sei man termingerecht fertig geworden. Das Gebäude sei speziell auf seine Bewohner ausgerichtet. Der Gebäudebereich der Kurzzeitpflege lasse sich aufstocken, um so weitere Plätze zu schaffen.

Zusammen mit Architekt Tim Elsenberg übergab er symbolisch den Schlüssel des Gebäudes an Manuela Grau, Kreisgeschäftsführerin des DRK. Sie wünschte allen Mitarbeitern der Einrichtung gutes Gelingen. Nach dem traditionellen Durchschneiden des roten Bands durch alle am Projekt Beteiligten, konnten die neuen Räume besichtigt werden.

Offizieller Betriebsstart der Pflege wird der 1. Oktober sein. 

]]>
news-285 Mon, 19 Sep 2022 13:47:00 +0200 Sommerfest des DRK Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V. /aktuell/presse-service/meldung/sommerfest-des-drk-kreisverbandes-tauberbischofsheim-ev.html Am vergangenen Wochenende durften die hauptamtlichen Mitarbeiter des Kreisverbandes Tauberbischofsheim endlich wieder ein gemeinsames Fest feiern. Bei vielen guten Gesprächen, leckerem Essen und sommerlichen Cocktails durften alle Kolleginnen und Kollegen aus Tauberbischofsheim und Wertheim nach fast drei Jahren wieder gemeinsam feiern.

Im Rahmen der Feierlichkeit wurden auch die Ehrungen zur Betriebszugehörigkeit der letzten Jahre nachgeholt sowie einige Kollegen: innen in den Ruhestand verabschiedet.

Hervorzuheben sind die Auszeichnungen für 40 und 45 Jahre Betriebszugehörigkeit von Eleonore Dürr und Helmut Dürr. Ein besonderes Highlight des Abends war die Verabschiedung unserer lieben Kollegen Hilmar Keller und Ulli Zorn, welche nach über 40 Jahren treue Mitarbeit im Kreisverband ihre wohlverdienten Rente antreten dürfen.

]]>
news-284 Thu, 15 Sep 2022 15:14:00 +0200 Treffen der Alterskameraden /aktuell/presse-service/meldung/treffen-der-alterskameraden.html Nach 2-jähriger Pause konnte am gestrigen Mittwoch, den 14.09.2022 endlich wieder ein Treffen der Alterskameraden stattfinden. Über 50 Alterskameraden: innen aus dem Kreisverbandsgebiet folgten der Einladung mit großem Interesse, um sich einen ersten Eindruck über die fertiggestellte Kurzzeit- und Tagespflege im Haus Reinhardshof in Wertheim zu verschaffen.

Nach Begrüßung durch die Kreissozialleiterin Herta Wolf, Leiterin der „Pflege an Main und Tauber“ Nina Fertig und der Kreisgeschäftsführerin Manuela Grau wurden die Kameraden: innen in drei Gruppen geteilt und verschafften sich mit großer Begeisterung einen Einblick in die Räumlichkeiten der neuen Kurzzeit- und Tagespflege.

Nach großem Lob und viel Zuspruch durften sich die Teilnehmer: innen im Anschluss bei Kaffee und Kuchen in den neuen Räumlichkeiten stärken und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.

]]>
news-283 Tue, 13 Sep 2022 15:51:00 +0200 Am 14. September ist JMD und MBE Aktionstag! /aktuell/presse-service/meldung/am-14-september-ist-jmd-und-mbe-aktionstag.html Bundesweit beraten und unterstützen Jugendmigrationsdienste (JMD) und Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) ca. 400.000 Menschen pro Jahr bei ihrer Integration in Deutschland, ca. 800 davon im Main-Tauber-Kreis. In diesem Jahr steht der Aktionstag im Zeichen von drohenden Haushaltskürzungen in der MBE. Trotz anderslautender Ankündigungen im Koalitionsvertrag, trotz großer Fluchtbewegungen aus der Ukraine und anderen Ländern, trotz Fachkräftemangel und verstärkter Fachkräfteeinwanderung drohen in der MBE erhebliche Kürzungen um ca. 25 % des Budgets. Eine solche Mittelkürzung widerspricht den im Koalitionsvertrag erklärten integrationspolitischen Zielen der Bundesregierung und würde zu einem drastischen Abbau der dringend notwendigen Beratungskapazitäten und hervorragend qualifizierten Personals führen.

Als Träger der bundesgeförderten Migrationsberatungsstellen benötigen wir eine auskömmliche und verlässliche Finanzierung, um die Qualität unserer Angebote insbesondere in Zeiten eines hohen Fachkräftemangels sichern und bestmöglich unserem Auftrag nachzukommen: die Ratsuchenden bei ihrer Integration zu unterstützen.

Hierzu benötigen wir eine #StarkeMigrationsberatung

Unterstützen Sie uns dabei!

Nähere Informationen:

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

Jugendmigrationsdienst (JMD) - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

Bundesweiter Aktionstag am 14.09.2022 (bagfw.de)

Deutsches Rotes Kreuz - MBE-Aktionstag: DRK kritisiert Haushaltskürzungen für den Migrationsbereich

]]>
news-282 Fri, 09 Sep 2022 14:28:00 +0200 Neues Notarzteinsatzfahrzeug für Tauberbischofsheim /aktuell/presse-service/meldung/neues-notarzteinsatzfahrzeug-fuer-tauberbischofsheim.html Nach 6 Jahren war es in diesem Jahr soweit unser Notarzteinsatzfahrzeug am Standort Tauberbischofsheim zu erneuern. Im Rahmen einer Ersatzbeschaffung konnte diese Woche das neue NEF abgeholt und in Dienst gestellt werden.
Ausgebaut wurde der Mercedes Vito von System Strobel.

Wir hoffen auf viele unfallfreie Jahre.

]]>
news-276 Fri, 26 Aug 2022 12:12:00 +0200 Singkreis Dittigheim übergab eine Spende für die Unterstützung die ukrainischen Flüchtlinge /aktuell/presse-service/meldung/singkreis-dittigheim-uebergab-eine-spende-fuer-die-unterstuetzung-die-ukrainischen-fluechtlinge.html Der Singkreis Dittigheim hat in diesem Jahr sein traditionelles Maifest wieder durchführen können. Tauberbischofsheim. Der Singkreis Dittigheim hat in diesem Jahr sein traditionelles Maifest wieder durchführen können. Nach der durch Corona bedingten Zwangspause war der Zuspruch enorm und das Fest wurde ein voller Erfolg. Die Verantwortlichen haben deshalb beschlossen, einen Teil des Erlöses für die Unterstützung der aus der Ukraine geflüchteten Menschen zu spenden. Den Mitgliedern war wichtig, so der Vorsitzende Rainer John und Dieter Faulhaber, dass die finanzielle Unterstützung hier im Main-Tauber-Kreis direkt verwendet wird.

Da der DRK Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. in den Bereichen Migrationsberatung, Jugendmigration und Suchdienst über viel Erfahrung und Fachkenntnis verfügt, hat sich der Singkreis entschlossen die Spende an das DRK zu übergeben.

Bei der Übergabe bedankte sich der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Uwe Rennhofer sich für die Spende während Frau Weiland-Müller in diesem Zusammenhang über die vielfältige Arbeit in der Migrationsberatung informierte.

Bild und Text: DRK

]]>
news-279 Mon, 01 Aug 2022 12:32:00 +0200 Grundlagen für eine gute Zukunft gelegt /aktuell/presse-service/meldung/grundlagen-fuer-eine-gute-zukunft-gelegt.html DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim zieht beeindruckende Bilanz. Die Corona-Pandemie prägte auch 2021 die umfangreiche Arbeit des DRK-Kreisverbands Tauberbischofsheim. Der Rettungsdienst war nur eines der vielfältigen Tätigkeitsfelder, die unter erschwerten Bedingungen standen. Gleichwohl konnte in der Kreisversammlung 2022 in Wertheim eine beeindruckende Bilanz vorgelegt werden. Darüber hinaus wurde eine Reihe verdienter Rotkreuzler geehrt.

Kreisverbandspräsident Reinhard Frank begrüßte Delegierte und Gäste in der Main-Tauber-Halle. Als Stellvertreter des Wertheimer Oberbürgermeisters Markus Herrera Torrez begrüßte Stadtrat Bernd Hartmannsgruber die Versammlung und betonte an die Adresse des DRK: „Auf Sie kann man zählen.“ Landrat Christoph Schauder stellte fest, dass die Corona-Pandemie zeigte, wie wichtig ehrenamtlicher Einsatz ist. „In allen Phasen war auf unsere zwei DRK-Kreisverbände stets Verlass – nicht zuletzt bei zwei Impfkampagnen“, betonte er. Hilfe habe das DRK zudem in der Flutkatastrophe und bei den Ukraine-Flüchtlingen geleistet. „Wir unterstützen Sie, wo wir können“, sagte er zu. Dies gelte auch in den Bemühungen um eine auskömmliche finanzielle Förderung des Bevölkerungsschutzes.

In seinem Rück- und Ausblick erklärte Präsident Reinhard Frank, der Kreisverband habe wichtige Grundlagen für eine gute Zukunft gelegt und nannte an erster Stelle die Rekordinvestition von 8,5 Millionen Euro für den Rotkreuz-Campus auf dem Reinhardshof mit Pflegezentrum, Rettungswache, Schulungsräumen und Kleiderladen. Als wichtige Zukunftsthemen nannte er die Verkürzung der Hilfsfrist von 15 auf zwölf Minuten im Rettungsdienstplan und die Finanzierung des Katastrophenschutzes. Neue Herausforderungen stelle die angekündigte Gasmangellage. Daueraufgabe bleibe die Mitgliederwerbung. Dank sagte Frank allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern: „Sie tragen zum Erfolg und guten Image unseres Kreisverbands bei.“ 

Kreisgeschäftsführerin Manuela Grau berichtete über gestiegene Einsatzzahlen im Rettungsdienst. Gegenüber dem Jahr 2020 wurde im Bereich der Notfallrettung eine Erhöhung um 10,5% auf 6974 Einsätze, im Krankentransport um 10,7% auf 5720 Einsätze und im Bereich Notarzt um 6 % auf 2521 Einsätze verzeichnet. Aufgrund der erhöhten Schutzmaßnahmen im Einsatz sei die Belastung der Mitarbeitenden sehr hoch geblieben.

Seit Jahren lege der Kreisverband hohen Wert auf die Ausbildung eigenen Nachwuchses an Notfall- und Rettungssanitäter/innen. So konnten mehrere vakante Stellen durch selbst ausgebildetes Personal besetzt werden. Auch die Ausstattung wurde mit einem neuen Notarzteinsatzfahrzeug und modernen Beatmungsgeräten in den vier Rettungswagen verbessert.

Bei den Migrations- und Suchdiensten waren pandemiebedingt Präsenzangebote nur eingeschränkt möglich. Gleichwohl wurden 2500 Beratungsgespräche geführt und 1324 Personen aus 43 Herkunftsländern betreut. Die Menschen, die die Beratungsstelle aufsuchten, kamen vorrangig aus Syrien, Somalia, Iran, Irak, Afghanistan, Eritrea und Nachfolgerepubliken der ehemaligen UdSSR. Das Programm „Respekt Coaches“ wurde zum 1. Dezember 2021 gestartet. Es widmet sich der Extremismusprävention, Persönlichkeitsstärkung und politischen Bildungsarbeit an Schulen.

Die Erste Hilfe ist und bleibe Kernpunkt im Bereich Bildung. Erst ab Anfang März 2021 erlaubte die Bundes- und Landesverordnung wieder die Durchführung von Kursangeboten unter strengen Hygienevorgaben. In 271 Erste Hilfe-Kursen wurden 3489 Personen unterrichtet. Hinzu kam die Schulung von Personal für SARS-CoV2-Antigenschnelltests in Kindergärten und Grundschulen, für DRK-Angehörige sowie andere Hilfsorganisationen und für Mitarbeitende in Betrieben der Region. Parallel zu den Testschulungen unterstützte der Kreisverband die Errichtung und Durchführung kommunaler Testzentren. Auch die eigentliche Durchführung von Schnelltests war Bestandteil des Aufgabenspektrums.

Mit dem Haus Reinhardshof entstehe eine solitäre Kurzzeit- und Tagespflege, die bis zu 45 Besucher gleichzeitig (30 Kurzzeit- und15 Tagespflegeplätze) beherbergen kann. Bereits im Herbst 2021 sei die Auswahl der Inneneinrichtung getroffen worden und die Einrichtung könne wie geplant am 1. Oktober 2022 eröffnet werden.

Das Team „DRK zu Hause“ versorgt Menschen mit Einschränkungen durch Alter, Behinderung oder Krankheit. 35.533 Hausbesuche wurden 2021 durchgeführt, 40.224 Mahlzeiten ausgeliefert. Der Fachkräftemangel im Bereich der Pflege sei auch für den Kreisverband deutlich spürbar. „Es bedarf einem starken Teamzusammenhalt und ständiger Personalakquise, um diese Herausforderung zu bewältigen“.

Besonderes Augenmerk sei 2021 auf die Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit gelegt worden. Die Homepage wurde aktualisiert und werde nun kontinuierlich mit aktuellen Artikeln und Informationen bespielt. Zudem ist der Kreisverband seit diesem Jahr auch auf Social-Media-Kanälen wie Instagram und Facebook zu finden.

Sina Kaeber und Raphael Spengler erstatteten den Jahresbericht des Jugendrotkreuzes. Im Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. engagieren sich rund 200 junge Menschen im Alter von sechs bis 27 Jahren im Jugendrotkreuz für Gesundheit, Umwelt, Frieden und internationale Verständigung. JRK-Gruppen gibt es in Bettingen, Boxberg, Brehmen, Ebenheid, Grünsfeld, Külsheim, Lauda-Königshofen, Pülfringen, Sonderriet und Wertheim. Trotz der pandemiebedingten Absage sämtlicher Präsenzveranstaltungen wurden auch im Jahr 2021 neue Wege gefunden, das Jugendrotkreuz weiterleben zu lassen. Highlight war sicherlich der im Jahr 2021 erstmals digital veranstaltete JRK-Kreiswettbewerb. 2022 konnte wieder ein Zeltlager angeboten werden. Bilder und kurze Filmclips davon wurden der Versammlung in einer Präsentation gezeigt.

Manuela Döhner, die zusammen mit Marco Genise die Kreisbereitschaftsleitung innehat, berichtete über die Bereitschaften und den Katastrophenschutz. Die 19 Ortsvereine seien durch ausbleibende Sanitätsdienste aufgrund von coronabedingt abgesagten Veranstaltungen auf eine harte Probe gestellt worden. Viele Tagungen und Besprechungen wurden im Online-Format durchgeführt. Trotz der anhaltenden Pandemie war die Anzahl der Helfer vor Ort-Einsätze im Kreisverbandsgebiet mit 206 (2020: 150) hoch. Im Bereich Katastrophenschutz hob Döhner den Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 im Ahrtal besonders hervor. Zudem gab es im Katastrophenschutz vier Brandabsicherungen und zwei Absicherungseinsätze mit der Rettungshundestaffel.

Kreissozialleiterin Herta Wolf verwies in ihrem Rückblick unter anderem auf die Gesundheitsprogramme, die von rund 350 Personen regelmäßig besucht wurden. Insgesamt trafen sich wöchentlich 28 Gruppen zu Bewegung, Sport und Spaß. Aufgrund der pandemischen Lage konnten die Gymnastik- und Tanzgruppen allerdings nur in den Monaten Juli bis November stattfinden.

Die Spendenbereitschaft für die Kleiderläden sei hoch und auch der ehrenamtliche Einsatz habe sich positiv entwickelt und könne durch Beteiligung von Angehörigen aller Ortsgruppen noch gesteigert werden.

Trotz Corona konnte der Kreisverband an seine stabile Vermögens- und Finanzlage vor 2020 anknüpfen. Schatzmeister Thomas Englert präsentierte den Jahresabschluss mit einer Bilanzsumme von 12,8 Millionen Euro und einem Jahresüberschuss von 228.000 Euro. Dieser wurde von der Versammlung einstimmig genehmigt. Ebenso einmütig erfolgte die Entlastung des Präsidiums, um die Landesschatzmeister Axel Strunk die Delegierten bat.

Als Delegierte zur Landesversammlung wurden Herta Wolf, Manuela Döhner, Marco Genise, Alfred Scherer, Christa Albert, Susanne Hofmann, Raphael Spengler, Sandra Keller und Janis Midasch gewählt, Ersatzdelegierte sind Michael Goldschmitt, Julian Geiger, Alfons Stang, Karola Hunger, Lena Leber, Philipp Herold und Matthias Klein.

Ehrungen

Eine hohe Ehrung wurde Günter Beck vom Ortsverein Tauberbischofsheim zuteil: Er wurde für seine großen Verdienste in 55-jähriger Tätigkeit fürs Rote Kreuz zum Ehrenmitglied ernannt und mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbands ausgezeichnet. Stehende Ovationen gab es für das „Urgestein des DRK“ und dessen besonderen Einsatz, unter anderem viele Jahre als Vorsitzender.

Weitere verdiente ehrenamtliche DRK-ler wurden mit der Henry-Dunant-Medaille geehrt: Irmgard Bach (DRK Ortsverein Tauberbischofsheim), Gisela Jäger (DRK Ortsverein Dertingen), stellv. Präsident Wolfgang Vockel, Kreissozialleiterin Herta Wolf und Kreisverbandsarzt Freiherr Wilhelm von Lamezan sowie die Kreisbereitschaftsleiter Manuela Döhner und Marco Genise.

Infos:

Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. ist Sanitätsorganisation, Verband der freien Wohlfahrtspflege und Jugendverband.

Unsere Aufgabenfelder sind der Katastrophenschutz, die Notfallrettung, der Krankentransport, die Sozialarbeit, zu welcher unter anderem auch die Ambulante Pflege sowie die mobilen sozialen Dienste, die Jugendarbeit und die Ausbildung im Gesundheitsbereich gehören.

Dem DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. gehören 19 Ortsvereine an. Zur Aufgabenerfüllung im Ehren- und Hauptamtsbereich stehen derzeit über 1.100 ehrenamtliche sowie rund 160 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen knapp 5.800 Fördermitglieder die Arbeit des Kreisverbandes.

]]>
news-280 Sat, 30 Jul 2022 12:44:00 +0200 DRK-Ortsverein Boxberg blickt auf positive Entwicklung zurück /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsverein-boxberg-blickt-auf-positive-entwicklung-zurueck-1.html Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Deutschen Roten Kreuz (DRK) Ortsverein Boxberg durften dessen Mitglieder stolz auf ihre vielfältigen Aktivitäten im vergangenen Jahr zurückblicken. Neben den anwesenden Mitgliedern begrüßte der 1. Vorsitzende Bernd Raupach auch Steffen Adelmann als Vertreter der Stadt Boxberg, Manuela Grau, Kreisgeschäftsführerin des DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V., sowie Marco Genise, DRK-Kreisbereitschaftsleiter.

In Ihren Grußworten dankte Grau für die Einladung, lobte die besondere Lokation, den Pavillon Schweigerns, trotz der „abenteuerlichen“ Anfahrt, und überbrachte Grüße vom Präsidenten des DRK-Kreisverbandes. Des Weiteren berichtete sie über aktuelle Entwicklungen sowie pandemiebedingte Herausforderungen, und sprach allen Ehrenamtlichen einen großen Dank für deren Einsatz aus. Auch Adelmann lobte das Engagement des DRK-Ortsverein Boxberg in dessen vielfältigen Einsatzbereichen. Ersteres mache die Gemeinde sicherer und lebenswerter. In seinen Grußworten schloss sich Genise dem Lob seinen Vorrednern an, und hob insbesondere die positive Entwicklung des DRK-Ortsverein Boxberg sowie dessen Mitgliederwachstum in den vergangenen Jahren hervor. Weiterhin betonte Genise die gute Zusammenarbeit und jederzeitige Einsatzbereitschaft, auch über die Ortsgrenzen hinausreichend.

Im Anschluss berichtete Raupach von den Aktivitäten der Bereitschaft sowie der beiden HvO-Gruppen (Helfer vor Ort). Insgesamt wurden im Jahr 2021 310 ehrenamtliche Stunden geleistet, davon ein wesentlicher Anteil im kommunalen Covid-19-Schnelltestzentrum der Stadt Boxberg. Wie in den Jahren zuvor wurden im März und September Blutspendeaktionen mit insgesamt 338 Spendenden, darunter 31 Erstspendenden, durchgeführt. Pandemiebedingt waren keine größeren Veranstaltungen möglich, sodass sich die geleisteten Sanitätsdienste auf diejenigen beim Umpfertäler Pokalturnier in Boxberg beschränkten. Die HvO-Gruppen „Boxberg“ und „Schüpfer Grund“ sind im Jahr 2021 insgesamt 52-mal ausgerückt. Im Sinne eines sehr erfreulichen Ausblicks auf zukünftige Aktivitäten und weiteres Wachstum sei zu erwähnen, dass der DRK-Ortsverein Boxberg aktuell ein Dutzend Interessierte für eine HvO-Ausbildung hat. Man hofft auf deren zeitnahe Schulung durch den DRK-Kreisverband.

Corinna Mehrbrodt, stellvertretende Vorsitzende, stellte den Bericht des Jugendrotkreuzes (JRK) vor. Die “kleine” JRK-Gruppe besteht aktuell aus acht JRKlern im Alter von neun bis elf Jahren. Seit Mitte Mai trifft man sich wieder zweiwöchentlich donnerstagabends zu regelmäßigen Gruppenstunden im Alten Rathaus Wölchingens. Die “große” JRK-Gruppe besteht aktuell aus elf Mitgliedern im Alter von 18 und 19 Jahren. Man trifft sich in unregelmäßigen Abständen zu abendlichen Gruppenstunden, die pandemiebedingt teilweise auch digital stattfanden.

Es folgte der Kassenbericht von Schatzmeisterin Carina Behringer. Der DRK-Ortsverein Boxberg ist insgesamt finanziell gut aufgestellt. Die beiden Kassenprüfer bestätigten eine ordentliche und einwandfreie Kassenführung und beantragten entsprechend die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig beschlossen wurde.

Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im DRK nahm Grau vor. Allen Geehrten wurden unter anderem eine Urkunde sowie eine Auszeichnungsspange vom DRK-Kreis- bzw. Landesverband überreicht.

Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden Bernd Raupach, Jochen Mehlhaus, Sabine Finke, Iris Größlein und Corinna Mehrbrodt (bereits 2021) geehrt. Lena Leber wurde für 15-jährige Mitgliedschaft geehrt. Für 20-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden Hans Peter Wilhelmi, Erna Hofmann, Marlise Schnaufer und Tina Wiederroth. Eine 25-jährige Mitgliedschaft verzeichnen Brigitte Appel, Erika Berger, Melanie Wiederroth, Monika Hirt, Elisabeth Quenzer, Christa Ruck und Gerda Zorn.

Vor Versammlungsende ließ Grau es sich nicht nehmen, die Mitglieder des DRK-Ortsverein Boxberg dazu einzuladen, im September diesen Jahres das neue Kurzzeit- und Tagespflegezentrum des DRK-Kreisverbandes am Reinhardshof in Wertheim in dessen Probebetrieb-Monat zu besichtigen.

Abschließend dankte Raupach allen für deren Engagement und lud herzlich dazu ein, den Nachmittag im Rahmen eines kleinen Sommerfestes bei Kaffee und Kuchen sowie später bei Gegrilltem ausklingen zu lassen.

Text: LeLe / DRK-Ortsverein Boxberg

]]>
news-278 Thu, 28 Jul 2022 10:51:00 +0200 Vielfältige Kompetenzen unter Beweis gestellt /aktuell/presse-service/meldung/vielfaeltige-kompetenzen-unter-beweis-gestellt.html Jugendrotkreuz-Landeswettbewerb in Tauberbischofsheim – JRK Höpfingen siegt. Dass sie nicht nur fit in Erster Hilfe sind, sondern auch soziale und sozialpolitische Kompetenz besitzen, stellten zwölf Jugendrotkreuz-Gruppen aus ganz Baden-Württemberg am Samstag, 23. Juli 2022 in Tauberbischofsheim unter Beweis. Rund 30 Jugendrotkreuzler aus dem Main-Tauber-Kreis unterstützten den Wettbewerb des DRK-Landesverbands, der an diesem Tag auf dem Gelände des Schulzentrums am Wört ausgetragen wurde.

Jugendrotkreuz-Landesreferent Christoph Renz begrüßte am Vormittag die Gruppen, die sich in ihren jeweiligen Kreiswettbewerben für diesen Entscheid in der Alterstufe III (17 bis 27 Jahre) qualifiziert hatten. Die rund 150 TeilnehmerInnen kamen aus Denkendorf (Kreisverband Esslingen), Weinheim (Mannheim), Laichingen (Ulm), Calw (Calw), Böblingen, Seitingen-Oberflacht (Tuttlingen), Maulbronn (Pforzheim/Enzkreis), Berghausen (Karlsruhe), Höpfingen (Buchen), Linsenhofen (Kirchheim/Nürtingen), Wasseralfingen (Aalen) und Altshausen (Ravensburg). Nachdem der Wettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie 2020 ausgefallen war und 2021 nur Hybrid-Formate möglich waren, zeigten sich alle Beteiligten froh, dass 2022 wieder ein Wettbewerb in Präsenz stattfinden konnte.    

Die teilnehmenden Gruppen stellten an sechs Stationen auf dem Schulgelände ihr Wissen und Können zu den Themen Erste Hilfe, Notfalldarstellung, Rotkreuzwissen, Soziales Engagement, Sport und Spiel sowie Kreatives unter Beweis. Die Aufgabenbereiche spiegeln die Aktivitäten von Jugendrotkreuzgruppen wider, die sich in ihren Gruppenstunden nicht nur in der Ersten Hilfe und in der Darstellung von Notfallsituationen regelmäßig fortbilden, sondern auch mit den Grundsätzen des Roten Kreuzes auseinandersetzen, sich in sozialen Projekten einbringen und auch verschiedene Aktivitäten in ihrer Freizeit teilen.

Als Siegergruppe aus diesem Landeswettbewerb ging die Gruppe des JRK Höpfingen hervor, auf den Plätzen folgten Maulbronn und Altshausen. Der Henry-Dunant- Social-Preis wurde dem JRK Laichingen verliehen.

Infos:

Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. ist Sanitätsorganisation, Verband der freien Wohlfahrtspflege und Jugendverband.

Unsere Aufgabenfelder sind der Katastrophenschutz, die Notfallrettung, der Krankentransport, die Sozialarbeit, zu welcher unter anderem auch die Ambulante Pflege sowie die mobilen sozialen Dienste, die Jugendarbeit und die Ausbildung im Gesundheitsbereich gehören.

Dem DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. gehören 19 Ortsvereine an. Zur Aufgabenerfüllung im Ehren- und Hauptamtsbereich stehen derzeit über 1.100 ehrenamtliche sowie rund 160 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Darüber hinaus unterstützen knapp 5.500 Fördermitglieder die Arbeit des Kreisverbandes.

]]>
news-275 Mon, 04 Jul 2022 13:56:00 +0200 Erfolgreicher Eventsamstag /aktuell/presse-service/meldung/erfolgreicher-eventsamstag.html Am Samstag (02.07.2022) konnten wir bei schönstem Wetter viele Besucher:innen auf unserem Hof begrüßen. Neben der Besichtigung verschiedener Fahrzeuge des KatSchutz und des Rettungsdienstes konnten Zeitzeugenberichte betrachtet und ein Erste Hilfe Quiz gelöst werden. Auch wurde die Möglichkeit eines Vitalzeichen-Checks von Vielen genutzt.

Unsere persönlichen Highlights des Tages waren eindeutig die große Hüpfburg und natürlich das leckere Eis für alle Helfer:innen.

]]>
news-236 Wed, 29 Jun 2022 13:56:00 +0200 EVENT-SAMSTAG am 2. Juli 2022 /aktuell/presse-service/meldung/event-samstag-am-2-juli-2022.html Besuchen Sie uns am kommenden Samstag, den 2. Juli 2022 zwischen 10 und 14 Uhr. Das DRK KV Tauberbischofsheim e. V. lädt Sie recht herzlich zu unserem diesjährigen EVENTSAMSTAG ein. 

Sie erwarten viele verschiedene Angebote auf unserem Hof. 

 

Freuen Sie sich über:

  • Rettungs- und Krankenwagenbesichtigung
  • Übersicht über unsere Ausbildungsmöglichkeiten
  • Erste-Hilfe-Quiz
  • Zeitzeugen berichten
  • Bärenhospital
  • Behandlungsplatz bei einer Katastrophe
  • Rotkreuzladen geöffnet
  • Informationen zu unserer neuen Kurzzeit- und Tagespflege
  • Hüpfburg

…und vieles mehr.

Wir freuen uns auf Sie!

 

DRK KV Tauberbischofsheim e.V.

Mergentheimer Straße 30

97941 Tauberbischofsheim

]]>
news-274 Wed, 29 Jun 2022 12:27:00 +0200 Jugendrotkreuz-Zeltlager war unvergessliches Erlebnis /aktuell/presse-service/meldung/jugendrotkreuz-zeltlager-war-unvergessliches-erlebnis.html Nach zweijähriger pandemiebedingter Zwangspause war das diesjährige Pfingstzeltlager des Jugendrotkreuzes im Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. ein besonderes Abenteuer. Rund zwanzig Kinder und Jugendliche verbrachten eine erlebnisreiche Woche unter dem Motto „Superheld*innen“ auf dem DRK-Jugendzeltplatz Wüstenrot. Die Programmpunkte waren vielfältig. So konnten im Rahmen kreativer Workshops Superheld*innen-Masken und -Kostüme gestaltet oder Windlichter gebastelt werden. Meditation- und Wellness-Angebote sowie ein abendliches Open-Air-Kino luden zur Entspannung ein. Actionreicher wurde es dementgegen bei einer Stadtrallye in Kleingruppen sowie beim „Capture-the-flag“-Strategiespiel. Hier wurden die Problemlöse- und Teamfähigkeit der Teilnehmenden herausgefordert.

Das durchgängig sommerliche Wetter rief nach erfrischenden Ausflügen in das nebenan gelegene Freibad sowie an den Finsterroter Badesee. Ein weiteres Highlight war sicherlich der Tagesausflug in die Stuttgarter Wilhelma.  

Atmosphärisch nicht fehlen durften außerdem gemütliche Lagerfeuer-Abende mit Stockbrot und Gesang sowie eine Nachtwanderung, bei der es allerlei Rätsel zu lösen und Herausforderungen zu bewältigen galt, um gemeinsam einen Bösewicht zu überführen.

Ein großer Dank gelte dem ehrenamtlichen Betreuungsteam für dessen großartiges Engagement im Rahmen der Organisation und Durchführung des Zeltlagers, hebt das Kreisjugendleitung-Team aus Sina Kaeber und Raphael Spengler hervor. Zu betonen sei auch die psychosoziale Wertigkeit solcher Jugendarbeit-Maßnahmen. Trotz der weiterhin bestehenden pandemiebedingten Herausforderungen habe den Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis geboten werden können.

Presse-Information Nr. 5-2022

]]>
news-273 Fri, 03 Jun 2022 10:41:00 +0200 DRK-Suchdienst stellt Projekt Zeitzeugengespräche vor /aktuell/presse-service/meldung/drk-suchdienst-stellt-projekt-zeitzeugengespraeche-vor.html Schicksalsklärung Zweiter Weltkrieg: Angehörige erzählen. In 15 Kurzfilmen portraitiert das Projekt Zeitzeugengespräche Angehörige, die ihre persönlichen Geschichten von Suche, Verlust und erlösender Gewissheit erzählen. Sie alle sind auch eng mit dem Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) verbunden: Endlich wissen diese Menschen nun um die Schicksale ihrer seit dem Zweiten Weltkrieg verschwundenen Liebsten. Die berührenden Gespräche sind in einem neu entwickelten Format auf der Website des DRK-Suchdienstes veröffentlicht, zusammen mit anschaulichen Grafikelementen, Fotos, Karten sowie vielen Hintergrundinformationen. Zusätzlich zu den 15 Porträt-Filmen, erklären Suchdienst-Mitarbeitende in einem weiteren Kurzfilm den Weg von der Suchanfrage über die Nachforschung bis hin zur Schicksalsklärung.

Zum Projekt „Zeitzeugengespräche“: www.drk-suchdienst.de/zeitzeugen

Ansprechpartner für den Suchdienst ist Michael Keil: E-Mail: suchdienst(at)drk-tbb.de / Telefon: 09341/920557

Mehr zu unserem Suchdienst finden Sie hier: Suchdienst - DRK KV Tauberbischofsheim e.V. (drk-tbb.de)

]]>
news-263 Wed, 01 Jun 2022 09:48:00 +0200 DRK-Ortsverein Brehmen zog Bilanz /aktuell/presse-service/meldung/drk-ortsverein-brehmen-zog-bilanz.html Neuwahlen / Langjährige Mitglieder geehrt / Durchführung von Antigen Schnelltests. Die Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Brehmen fand im Schulhof der alten Schule statt, zu der der DRK-Vorsitzende Bernd Frank zahlreiche aktive DRK-Mitglieder willkommen heißen konnte. Sein besonderer Gruß galt der Vertreterin der DRK-Kreisgeschäftsführung des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim Katharina Beuchert, der Kreissozialleiterin Herta Wolf sowie Herrn Bürgermeister Ludger Krug.  Nach der Begrüßung des OV-Vorsitzenden Bernd Frank folgte der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden und dem Rückblick des vergangenen Vereinsjahres 2021, in dem die aktiven DRK-Mitglieder insgesamt 1095 Arbeitsstunden leisteten.

Coronabedingt konnten keine Übungsstunden und Versammlungen im Übungsraum abgehalten werden.

Der Vorsitzende erwähnte die Schnelltest-Aktionen bei der Firma Kärcher in Gissigheim sowie die Impfaktionen bei der Firma Kärcher in Zusammenarbeit mit der Praxis Dr. Schmied aus Königheim. Als Anerkennung und Dankeschön erhielten die Helferinnen und Helfer einen Scheck sowie einen Luftreiniger von der Geschäftsführung der Firma Kärcher in Winnenden überreicht.

Der DRK-Ortsverein Brehmen führte mit Unterstützung des DRK-Ortsvereins Pülfringen und der DLRG Königheim von April bis Juni Antigen Schnelltests im Gründerzentrum in Tauberbischofsheim durch.

Einige Erste Hilfe Kurse wurden im Lehrsaal in Tauberbischofsheim und Wertheim abgehalten, die Kurse wurden von den EH-Ausbildern des Ortsvereins Isabell Fischer, Philipp Herold und Bernd Frank durchgeführt. Ebenso wurden Ausbilder-Fortbildungen online absolviert und Philipp Herold machte die Fortbildung zum EH-Ausbilder am Kind.

Insgesamt hatten die Helfer der Helfer-vor-Ort-Gruppe Brehmen, die im Mai 1999 gegründet wurde, im Jahr 2021 drei Einsätze.

Der Vorsitzende berichtete, dass man drei DRK-Ortsvereine, die von der Flutkatastrophe im Ahrtal betroffen waren, mit einer Geldspende unterstützt hat. Somit bekam der DRK-Ortsverein Bad Neuenahr-Ahrweiler, der DRK-Ortsverein Adenau und der DRK-Ortsverein Sinzig eine Spende von unserem DRK-Ortsverein überreicht. Als weiteren Punkt nannte er den Besuchsdienst des DRK am Jahresende bei allen Brehmer Seniorinnen und Senioren ab 70 Jahren, welcher unter Corona-Bedingungen von Erika Dosch-Briol, Diana Basel und Bernd Frank durchgeführt wurde. Diese Besuche werden sehr positiv von der Bevölkerung aufgenommen. Im Kleiderladen Jacke wie Hose in Tauberbischofsheim, welcher für jedermann offen ist, sind auch zwei Mitglieder vom Ortsverein im Helferteam tätig.

Am Schluss seiner Rede lobte der Vorsitzende alle aktiven Helferinnen und Helfer, insbesondere das Schnelltest-Team, für ihr großes Engagement und die vielen ehrenamtlichen Stunden. Ebenfalls bedanke er sich bei der Kreisgeschäftsführung und der Kreisbereitschaftsleitung sowie bei der Kreissozialleitung für die gute und vertrauensvolle sowie kooperative Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an die Gemeinde Königheim und an Bürgermeister Ludger Krug für die gute und unterstützende Zusammenarbeit.

Coronabedingt konnte sich die JRK-Gruppe nicht treffen und es fanden leider keine Aktivitäten statt. Für 2022 ist ein Neustart der Brehmer JRK-Gruppe für Kids ab 6 Jahren geplant.

Anschließend trug der Übungsleiters der DRK Fit & Fun Männerbewegungsgruppe Markus Heilig seinen Bericht vor, die 19 Mitglieder liegen im Alter zwischen 44 und 74 Jahren. Man traf sich 10 mal zur Übungsstunde,  in der man Gymnastik- und Bewegungsübungen vornahm, ebenso hielt man sich mit Fahrradfahren und Wandern fit. Desweiteren wurde ein zweitägiger Ausflug nach Mönchberg  unternommen und für dieses Jahr ist noch ein Ausflug nach Rodgau geplant.

Danach erstattete die Schatzmeisterin Katja Keppner-Hofacker den Kassenbericht für das Jahr 2021. Die Kasse wurde von den beiden Kassenprüfern Martina Veith und Joachim Walzenbach geprüft, sie bescheinigten ihr eine einwandfreie und korrekte Kassenführung. Martina Veith beantragte anschließend die Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erteilt wurde.

Danach fanden unter der Leitung von Bürgermeister Ludger Krug die Neuwahlen statt. Einstimmig in die Vorstandschaft wurden gewählt: Vorsitzender: Bernd Frank, stellvertretender Vorsitzender: Philipp Herold, Schatzmeisterin: Katja Keppner-Hofacker, stellvertretende Schatzmeisterin: Isabell Fischer, Schriftführerin: Sandra Frank, stellvertretende Schriftführerin: Ute Zimmermann, Rechnungsprüfer: Martina Veith und Joachim Walzenbach, Beisitzer: Isolde Frank, Teresa Ganz, Holger Hartmann, Astrid Walzenbach, Delegierte: Erika Dosch-Briol, Irene Ganz, Karlheinz Spiesberger, Hubert Zegewitz, Ersatzdelegierte: Herbert Heilig, Rosi Nied, Sozialleiterin: Gabi Fischer.

Danach folgten die Grußworte der Kreissozialleiterin Herta Wolf. Sie berichtete über die Kreissozialarbeit im DRK-Kreisverband und über das Angebot der Bewegungsprogramme, wie die neugegründete Bewegungsgruppe für Geflüchtete in Tauberbischofsheim. Ebenso informierte sie über die Arbeit in den Kleiderläden in Tauberbischofsheim und Wertheim, in denen ukrainische Flüchtlinge kostenlos eine Erstausstattung erhalten. Zum Schluss wies sie auf den Termin im September hin, wo alle Alterskameradinnen und Alterskameraden nach Wertheim zu einem Treffen eingeladen werden. Danach überbrachte Katharina Beuchert die Grüße von der DRK-Kreisgeschäftsführerin Manuela Grau und dem Präsidium des Kreisverbandes Tauberbischofsheim. Sie berichtete über die einzelnen Dienstleistungsbereiche und deren Arbeit. Ebenso informierte sie die Versammlung darüber, dass in Wertheim auf dem Reinhardshof ein neues Pflegezentrum für Kurzzeit- und Tagespflegeplätze errichtet wird. Auf dem DRK-Campus entsteht auch die neue DRK-Rettungswache, ein Schulungszentrum und der Rotkreuzladen, der Spatenstich hierzu ist bereits erfolgt. Zum Schluss gab sie noch den Termin für die Kreisversammlung in Wertheim, die am 28.07.2022 stattfindet, bekannt und bedankte sich bei allen OV-Mitgliedern für ihren Einsatz und ihr großes Engagement. Im Anschluss richtete Bürgermeister Ludger Krug Grußworte an die Versammlung und bedankte sich bei allen Helferinnen und Helfern für ihre Arbeit, insbesondere bei der Mithilfe der Schnelltest-Aktionen im Gründerzentrum in Tauberbischofsheim.

Danach wurden einige OV-Mitglieder von der Kreissozialleiterin Herta Wolf und vom DRK-Vorsitzenden Bernd Frank und seinem Stellvertreter Philipp Herold geehrt:

Für 15 Jahre: Katharina Beuchert, Marina Veith

Für 20 Jahre: Astrid Walzenbach

Für 25 Jahre: Petra Jach-Frank

Für 35 Jahre: Oskar Keppner, Martina Veith, Dietmar Veith, Bernd Frank

Für 45 Jahre: Rosi Nied

Die Geehrten erhielten als Dank und Anerkennung eine Urkunde, eine Anstecknadel sowie ein Weinpräsent überreicht.

Unter Punkt Verschiedenes hat der Vorsitzende berichtet, dass man sich an den Kosten der neuen Ausschankanlage sowie Thekeneinrichtung im Bürgerhaus beteiligt hat.

Zum Abschluss gab der Vorsitzende noch ein paar Termine für 2022 bekannt, und lud zur Famlienwanderung nach Pülfringen im August ein.

Bei der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsverein Brehmen wurden einige Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft von der Kreissozialleiterin Herta Wolf sowie vom OV-Vorsitzenden Bernd Frank und dessen Stellvertreter Philipp Herold geehrt.

]]>
news-281 Sat, 21 May 2022 09:47:00 +0200 Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Tauberbischofsheim /aktuell/presse-service/meldung/ausbildung-unserer-fsjlerinnen-zum-rettungssanitaeter-1.html Bei der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Tauberbischofsheim blicken alle Abteilungen auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Ehrungen erfolgten im feierlichen Rahmen. Vorsitzender Michael Ollmert begrüßte alle Mitglieder und Gäste. Sein besonderer Dank galt Frau Grieger und Herrn Diemer für die Bewirtung und Bereitstellung der Räumlichkeiten. Außerdem dankte er allen Engagierten des Ortsvereins.

Bereitschaftsleiterin, Susanne Hofmann betonte, dass auch das vergangene Jahr von Einschränkungen geprägt war und nur wenige Dienste stattfinden konnten. Sie bedankt sich für die rege Unterstützung an den Blutspendenaktionen des Ortsvereins, welche seit Corona mit vorheriger Online-Terminvergabe organisiert werden. Zudem wurden die Corona-Teststationen mit 172 geleisteten Arbeitsstunden unterstützt.

Fabian Karl, Leiter der Sozialarbeit, unterstreicht die Wichtigkeit der Alterskameradschaft, welche sich monatlich trifft und derzeit aus zehn Personen besteht.

Schatzmeister, Stefan Schäfer, stellt im Anschluss die Einnahmen und Ausgaben gegenüber. Gernot Seitz bescheinigt ihm eine einwandfreie Führung der Finanzen. Im Anschluss führt er die Entlastung des Vorstands durch.

Nach den Grußworten durch die Kreisgeschäftsführerin, Manuela Grau, den Kreisbereitschaftsleiter, Marco Genise sowie den Ortsvorsteher Sascha Diemer erfolgte die Ehrung langjähriger Mitglieder.

Folgende Mitglieder wurden für Ihre Treue geehrt:

  • Fabian Karl 5 Jahre
  • Sabine Stephan 5 Jahre
  • Madlen Wolf 5 Jahre
  • Pascal Withopf 5 Jahre
  • Katja Hofmann 5 Jahre
  • Klaus-Dieter Olbrich 15 Jahre
  • Manuela Schmid 25 Jahre
  • Herta Wolf 45 Jahre
  • Gerhard Schmidt 65 Jahre
]]>
news-226 Fri, 20 May 2022 11:56:00 +0200 Spatenstich zur neuen Rettungswache Wertheim /aktuell/presse-service/meldung/spatenstich-zur-neuen-rettungswache-wertheim.html Am 11. Mai 2022 erfolgte nach langer Planungsphase der Spatenstich unserer neuen Rettungswache in Wertheim. Die neue Rettungswache entsteht gegenüber der Rotkreuzklinik Wertheim direkt neben unserer neuen Kurzzeit- und Pflegeeinrichtung „Haus Reinhardshof“.

Im Voraus konnte noch der GU-Vertrag gemeinsam mit der Dörr GmbH aus Lauda-Königshofen unterzeichnet werden.

Wir freuen uns auch bei diesem Projekt auf eine gute Zusammenarbeit!

]]>
news-239 Fri, 20 May 2022 11:47:00 +0200 60-jähriges Jubiläum des Ortsverein Nassig /aktuell/presse-service/meldung/60-jaehriges-jubilaeum-des-ortsverein-nassig.html Am 8. Mai 2022 dufte im Ortsverein Nassig das 60-jährige Jubiläum gefeiert werden. Durch unseren Präsidenten Reinhard Frank wurde der Ortsvereinsvorsitzenden Ulrike Pleninger eine Urkunde für die besonderen Leistungen des Ortsvereins überreicht.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen zahlreiche Ehrungen. Unter anderem durften Wolfgang Stapf und Helmut Weber für ihre 60-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden.

Wir gratulieren dem Ortsverein Nassig und allen langjährig aktiven Mitgliedern und freuen uns auf viele weitere gemeinsame Jahre!

]]>
news-241 Wed, 18 May 2022 09:47:00 +0200 Ausbildung unserer FSJlerinnen zum Rettungssanitäter /aktuell/presse-service/meldung/ausbildung-unserer-fsjlerinnen-zum-rettungssanitaeter.html Wir freuen uns zwei unserer FSJlerinnen zur bestandenen Rettungssanitäterprüfung gratulieren zu dürfen. Die beiden verbrachten die vergangenen drei Wochen des Lehrgangs an der DRK Landesschule in Pfalzgrafenweiler und konnten diesen nun erfolgreich abschließen. Lea und Anne-Sophie absolvieren momentan ihr FSJ auf der Rettungswache in Wertheim.
In Zuge dessen wurden sie bereits im vergangenen Jahr zum Rettungshelfer ausgebildet. 
Nachdem sie einige Erfahrung und Eindrücke in den Bereichen Notfallrettung und Krankentransport sammeln konnten, bildeten sie sich nun zu Rettungssanitätern weiter.

Du möchtest das auch machen?
Dann bewirb dich jetzt auf eine der noch freien FSJ/BFD-Stellen auf unserer Rettungswache in Wertheim!

Ansprechpartner für ein FSJ/BFD im Rettungsdienst:
Rettungsdienstleiter Michael Schäfer
Michael.schaefer@drk-tbb.de
09341/920581

 

]]>
news-265 Mon, 16 May 2022 10:12:00 +0200 DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. weitet sein Erste Hilfe-Kursangebot aus! /aktuell/presse-service/meldung/drk-kreisverband-tauberbischofsheim-ev-weitet-sein-erste-hilfe-kursangebot-aus.html Neben den üblichen Erste Hilfe Angeboten für Führerscheinanwärter und betriebliche Ersthelfer bietet der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. seit langem auch gruppenspezifische Angebote für (Groß-)Eltern, Kindergarten- und Grundschulkinder sowie für Pflege- und medizinische Fachkräfte in Arztpraxen an. Passend zur Pandemie-Lage ergänzt nun das Lehrgangskonzept für einen Erste Hilfe Kurs „Outdoor“ das Schulungsprogramm des Kreisverbandes. Fernab des Lehrsaals wird in diesem Seminar im Freien unterrichtet – neben den üblichen Themen der lebensrettenden Handgriffe (Seitenlage, Wiederbelebung, Defibrillator, Druckverband) geht es hierbei vor allem und erweiterte Maßnahmen, da sich bei unwegsamen Gelände das Eintreffen der Rettungskräfte verzögern kann.

Mit im Gepäck haben die speziell geschulten Lehrkräfte viele Tipps und Tricks zum handlungsorientierten Umgang mit Verletzungen und Notfällen im Freien sowie zur Ausstattung Ihres persönlichen Notfallsets für unterwegs.

Damit richtet sich das neue Angebot an jedermann und jederfrau, die viel Zeit in der Natur verbringen – egal ob beruflich oder privat.

Bei Interesse an einem solchen Lehrgang wenden Sie sich bitte an unseren Dienstleistungsbereich Bildung (lehrgang(at)drk-tbb.de oder Tel. 09341 / 9205-38).

 

]]>
news-255 Sun, 15 May 2022 10:15:00 +0200 SARS-CoV19-Schnelltest-Zentren des DRK-KV Tauberbischofsheim verringern Öffnungszeiten /aktuell/presse-service/meldung/sars-cov19-schnelltest-zentren-des-drk-kv-tauberbischofsheim-verringern-oeffnungszeiten.html 5 Monate nach Eröffnung der kreisverbandseigenen zertifizierten Schnelltestzentren in Wertheim und Tauberbischofsheim reduziert der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. deren Öffnungszeiten. Grund dafür ist die Tatsache, dass die DRK-Helfer, welche sich in den Testzentren engagieren, zunehmend in neuen und alten Tätigkeitfeldern gefordert sind. „Die Vereinsarbeit mit Blutspendeterminen, Altkleidersammlungen, Aus- und Fortbildungslehrgängen nimmt wieder Fahrt auf – hinzukommen Einsätze im Bereich der Flüchtlingshilfe, Sanitätsdienste auf Veranstaltungen und vieles mehr“ gibt Uwe Rennhofer, stellvertretender Kreisgeschäftsführer und Leiter des Bereiches Ehrenamt und Verbandsentwicklung an.

 

 

 

Konkret bedeutet dies ab dem 15.05.2022:

  • Das Testzentrum in Wertheim (Uihleinstraße 17) wird geschlossen
  • Die Teststation in der DRK-Kreisgeschäftsstelle Tauberbischofsheim (Mergentheimer Straße 30) beendet die Testzeiten am Abend, bleibt jedoch am Vormittag zu den gewohnten Öffnungszeiten für die Öffentlichkeit erreichbar.

Einen aktuellen Überblick über mögliche Testtermine finden Sie hier: https://tbb.dein-schnell-test.de/online-terminbuchung.html

 

]]>
news-258 Thu, 12 May 2022 10:26:00 +0200 Präsenzschulungen für Aktive starten wieder! /aktuell/presse-service/meldung/praesenzschulungen-fuer-aktive-starten-wieder.html Die Lockerungen der Corona-Verordnung erlauben, dass die Präsenzübungen in unseren Gemeinschaften wieder möglich sind. Den Anfang machten die Bereitschaften, beginnend mit den jährlichen Trainingseinheiten zur Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Larynxtubus und Defibrillator. Auch die Unterweisung im korrekten Umgang mit Sauerstoff gehört dazu, um für den Notfall bestens vorbereitet zu sein. Aber auch Fallbeispiele und das Training erweiterter Maßnahmen und Handgriffe gehört endlich wieder zum Alltag unserer DRK-Helfer.

 

Du hast Lust Teil unserer DRK-Familie zu werden und dich im Sanitätsdienst zu engagieren?

Dann melde dich bei unserer Service-Stelle Ehrenamt: service-ehrenamt(at)drk-tbb.de oder Tel. 09341/9205-45

 

]]>
news-266 Wed, 13 Apr 2022 08:50:00 +0200 Volksbank Main-Tauber unterstützt Deutsches Rotes Kreuz /aktuell/presse-service/meldung/volksbank-main-tauber-unterstuetzt-deutsches-rotes-kreuz.html Der Krieg in der Ukraine wirft seine langen Schatten mittlerweile auch in den Main-Tauber Kreis. Diese Tatsache wurde bei den Ausführungen der Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes am vergangenen Donnerstag anlässlich der Übergabe einer Spende in Höhe von 16.000 Euro in den Räumlichkeiten der Volksbank Main-Tauber sehr deutlich. 16.000 Euro für Flüchtlinge aus der Ukraine - Volksbank Main-Tauber unterstützt Deutsches Rotes Kreuz.

„Schon unmittelbar nach dem Beginn der Kampfhandlungen trafen die ersten Menschen bei uns ein, die  durch den Angriff Russlands mitten aus dem Alltag gerissen wurden“, so der stellvertretende Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes, Uwe Rennhofer. Mittlerweile seien es verstärkt Mütter mit Kindern aus dem Krisengebiet, die sich hilfesuchend an die Anlaufstellen des Landkreises und des Roten Kreuzes wendeten. Opfer eines Angriffskrieges, den in Europa „niemand mehr für möglich gehalten hat“, wie Reinhard Frank, Präsident des Kreisverbandes Tauberbischofsheim, betonte, der die Spende auch im Namen des Kreisverbandes Bad Mergentheim in Empfang nahm. Hilfe und Unterstützung sei nun dringend geboten und werde von den zahlreichen Helferinnen und Helfern des DRK und der anderen Hilfsorganisationen in vielfältiger Weise zur Verfügung gestellt. Hier sei es derzeit hauptsächlich die Aufnahme und die Erstausstattung mit Kleidung und den nötigsten Dingen des täglichen Bedarfs, welche die Helfer neben der psychologischen Betreuung der Flüchtlinge herausfordere.

Solidarität und Hilfe sind gefragt

„Für uns sind Begriffe wie Solidarität, gegenseitige Hilfe, Verantwortung und soziales Engagement keine Worthülsen, sondern integraler Bestandteil unserer Identität als Genossenschaftsbank“, betonte der Vorsitzende der Volksbank-Main Tauber anlässlich der Übergabe der Spende an die DRK-Kreisverbände Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim, welche die Aufnahme und Betreuung der Flüchtlinge aus der Ukraine im Geschäftsgebiet der Bank unterstützen soll.

Angesichts des unfassbaren Leidens der Menschen aus dem Kriegsgebiet sehe sich die Bank nun in der Pflicht, ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.

Aus diesem Grund habe man mehrere Spendenprojekte ins Leben gerufen. Zum einen als „Anschub- und Sofortmaßnahme“ die besagte Spende an das DRK, zum anderen fördere man die Aktivitäten unterschiedlicher Vereine und Organisationen aus der Region, „welche uns von Kundinnen und Kunden und unseren Kolleginnen und Kollegen ans Herz gelegt wurden“, so Schneider weiter. Als weitere Säule der Aktivitäten nannte der Vorstandsvorsitzende die Initiative der Belegschaft, weitere Spenden aus den eigenen Reihen zu generieren. Hierfür verzichteten viele Kolleginnen und Kollegen ganz oder teilweise auf ihre im vergangenen Geschäftsjahr erarbeiteten Leistungsprämien, um die in Not geratenen Menschen aus der Ukraine zu unterstützen.

Eindrucksvolles Zeichen gesellschaftlicher Verantwortung

Die Spende zeige eindrucksvoll, dass der genossenschaftliche Gedanke ebenso wie der Gründungsimpuls des Roten Kreuzes nach wie vor ausgesprochen aktuell sei, wie Reinhard Frank betonte: „Beide sind vor über 170 Jahren in Zeiten der Not und angesichts des Leidens der Mitmenschen geboren und zeigen auch heute, angesichts der humanitären Katastrophe eines brutalen Krieges, dass sie nichts von ihrer Strahlkraftverloren haben.“ Die Spende der Volksbank – und die Welle der Hilfsbereitschaft angesichts des Krieges -  belege eindrucksvoll, dass die Hilfe für den in Not geratenen Mitmenschen einer der edelsten Züge des Menschen sei. „Wir bedanken uns im Namen aller Helferinnen und Helfer und aller bei uns schutzsuchenden Flüchtlinge ganz herzlich für die großherzige Spende, mit der die Volksbank einmal mehr ein eindrucksvolles Zeichen ihrer gesellschaftlichen Verantwortung gesetzt hat.“ 

 

]]>
news-270 Fri, 18 Mar 2022 17:08:00 +0100 Helferangebot von ungebundenen Helfern /aktuell/presse-service/meldung/helferangebot-von-ungebundenen-helfern.html Unterstützung im Ehrenamt aufgrund des Ukraine-Konflikts Liebe Helferinnen und Helfer,

aufgrund der derzeitigen großen Flüchtlingswelle sind wir neben der derzeit aktuellen Hilfe auch auf längerfristige Hilfsmaßnahmen in den nächsten Monaten angewiesen. 
Um alle eintreffenden Hilfsangebote ohne Verluste zu registrieren, möchten wir Sie mit dieser Umfrage in unsere "Helfer-Datenbank" aufnehmen. Wir werden uns bei ihnen melden, sobald die Anfrage auf ihr persönliches Hilfsangebot zutrifft.  
Natürlich werden ihre Daten ausschließlich nach dem Zweckbindungsgrundsatz der DSGVO vertraulich aufgenommen.

Hier gelangen Sie zum Formular: https://forms.office.com/r/iPmQp3DJzR 

Alternativ können Sie auch gerne den QR-Code nutzen.

VIELEN DANK für Ihre Eingabe und ihre wertvolle Unterstützung!
Ihr DRK Kreisverband Tauberbischofsheim e.V.

 

]]>
news-272 Thu, 10 Mar 2022 11:22:00 +0100 DRK: Spenden für wirkungsvolle humanitäre Hilfe für die Ukraine /aktuell/presse-service/meldung/ukraine-nothilfe-spenden-1.html Die Not der Ukrainerinnen und Ukrainer sowohl im Land als auch auf der Flucht und damit ihr Bedarf an humanitärer Hilfe ist immens und wächst immer weiter. „Wir wissen, dass die Betroffenheit in der deutschen Bevölkerung angesichts der entsetzlichen Ereignisse in der Ukraine groß ist und der Wunsch, den betroffenen Menschen Unterstützung zu bieten, ebenso. Es ist überwältigend zu sehen, wie schnell und engagiert die Zivilgesellschaft in Deutschland auf allen Ebenen zu helfen bereit ist. Dies trifft auf unzählige Privatpersonen, kleine und große Initiativen, Unternehmen und natürlich auch auf all unsere ehrenamtlichen und hauptamtlichen Rotkreuzlerinnen und Rotkreuzler zu. Auch wenn es für viele weniger persönlich und ungreifbarer erscheinen mag, sind Geldspenden tatsächlich in der gegenwärtigen Lage die beste und wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen“, sagt Reinhard Frank, Präsident des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V.. „Damit die Hilfe tatsächlich ankommt, bitten uns all unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und den Nachbarländern sehr eindringlich darum, die stark beanspruchten Logistik- und Hilfeleistungsstrukturen nicht zu blockieren. Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. Sie helfen leider nicht, sie behindern vielmehr die humanitäre Arbeit vor Ort. Es bestehen seitens unser Schwestergesellschaften momentan keinerlei Kapazitäten zur Annahme nicht zentral abgesprochener und nicht zentral angeforderter Hilfslieferungen und Unterstützungsangebote“, sagt Frank weiter.

Geldspenden sind gegenüber Sachspenden wesentlich effektiver: Ihr großer Vorteil ist, dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen. Dies ist absolut erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern und höchst unvorhersehbar sind, wie aktuell in der Ukraine und ihren Nachbarländern.

Das DRK bittet um Spenden für die betroffene Bevölkerung:

IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07

BIC: BFSWDE33XXX

Stichwort: Nothilfe Ukraine

]]>
news-269 Tue, 01 Mar 2022 11:22:00 +0100 Ukraine Nothilfe /aktuell/presse-service/meldung/ukraine-nothilfe-spenden.html Wir bitte um Ihre Hilfe. In der Ukraine wurde offiziell im ganzen Land der Kriegszustand ausgerufen. Die Lage ist nach wie vor unübersichtlich und sehr bedrohlich. Die bewaffneten Auseinandersetzungen in der Ukraine gefährden die Zivilbevölkerung und deren grundlegende Versorgung. Die betroffenen Menschen brauchen jetzt unsere Solidarität & schnelle Hilfe. Nutze Sie bitte gerne das Spendenformular unter www.drk.de/nothilfe-ukraine  Wir liefern schnellstmöglich erste Hilfsgüter, wie Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs. Weitere Hilfsmaßnahmen sind in Planung.

Weitere Informationen gibt es auch hier: https://www.drk.de/hilfe-weltweit/wo-wir-helfen/europa/ukraine-krise-humanitaere-hilfe.

]]>
news-264 Mon, 18 Oct 2021 14:30:00 +0200 Neue Praxisanleiter im DRK Tauberbischofsheim /aktuell/presse-service/meldung/drk-sonderriet-hielt-jahreshauptversammlung-ab-1.html Der DRK Kreisverband Tauberbischofsheim hat das Team an Praxisanleitern im Rettungsdienst aufgestockt. Für die praktische Ausbildung von Notfallsanitätern auf der Rettungswache sind Praxisanleiter verantwortlich. Die Aufgaben der Praxisanleiter/-in sind vielfältig. Sie planen, dokumentieren und bewerten den Stand der praktischen Ausbildung an der Lehrrettungswache und geben Auskunft zum Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler gegenüber der Rettungsschule. Sie wirken außerdem in enger Zusammenarbeit mit der Schule bei Planung und Gestaltung der praktischen Ausbildung mit. Zudem sind sie im Rahmen der rechtlichen Vorgaben Prüfer der praktischen Notfallsanitäterprüfung und unterstützen den Prüfungsausschuss und evaluieren regelmäßig das lernortspezifische Lernangebot und organisieren Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an der Lehrrettungswache

Mit Felix Böckel, Theresa Boos und Denny Schantz stehen unseren Auszubildenden nun drei neue Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung. Ellen Burkhard und Steffen Molzer selbst stehen ebenfalls weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung.
 
Unsere Praxisanleiter (von links nach rechts):
Theresa Boos (Rettungswache Wertheim)
Steffen Molzer (Rettungswache Wertheim und zentrale Koordination)
Ellen Burkhard (Rettungswache Tauberbischofsheim)
Felix Böckel (Rettungswache Tauberbischofsheim)
Denny Schantz (Rettungswache Wertheim)

]]>
news-200 Fri, 03 Jul 2020 11:13:00 +0200 Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen beim DRK wieder möglich /aktuell/presse-service/meldung/erste-hilfe-aus-und-fortbildungen-beim-drk-wieder-moeglich.html Tauberbischofsheim/ Wertheim. Der DRK-Kreisverband bietet ab sofort wieder Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen für alle Führerscheinklassen und betriebliche Ersthelfer an. Vor einigen Monaten wäre es noch ein befremdliches Bild gewesen: Samstagmorgen 8 Uhr, insgesamt vierzehn Personen stehen mit Sicherheitsabstand und Mund-Nasen-Bedeckung vor der Tür der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Tauberbischofsheim. Birgit Kämmer, hauptamtliche DRK-Ausbilderin, öffnet die Haupteingangstür und lässt die Teilnehmer des Erste Hilfe Kurses in die Geschäftsstelle. Nach vierzehn Wochen ohne Lehrgangsbetrieb führt nun auch der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. seit Mitte Juni wieder Erste Hilfe Ausbildungen durch.

Die Corona-Lage hatte dazu geführt, dass am 9. März 2020 alle Lehrgänge des Dienstleistungsbereiches Ausbildung abgesagt und auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten. Dies betraf neben den Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen für Führerscheinerwerber und betriebliche Ersthelfer auch die gruppenspezifische Fortbildungen für Pflegepersonal und Erzieher sowie alle Ausbildungslehrgänge für die ehrenamtlichen Sanitätshelfer der Bereitschaften des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim.

„Von heute auf Morgen stand der Ausbildungsbetrieb komplett still – und das in einer Phase des Jahres, in der normalerweise Montag bis Samstag täglich Lehrgänge stattfinden“, erinnert sich Uwe Rennhofer, Leiter des Dienstleistungsbereiches Ausbildung, Ehrenamt und Verbandsentwicklung des DRK-Kreisverbandes. Die Vorbereitungen für einen eventuellen Ausbildungsstopp waren bereits Tage vorher im DRK-internen Einsatzstab besprochen worden, sodass dieser nach dem Beschluss im Einsatzstab sofort umgesetzt werden konnte.

„Die Gesundheit unserer Teilnehmer und haupt- und ehrenamtlichen Ausbilder und Helfer stand und steht für uns an erster Stelle“ begründet Alexa Müssig, stv. Leitung des Dienstleistungsbereiches Ausbildung, Ehrenamt und Verbandsentwicklung die Entscheidung.

„Umso mehr freuen wir uns jetzt, dass wir nun wieder ausbilden können und dürfen – auch wenn unter besonderen, der Situation angepassten Bedingungen“. Die Wiederaufnahme der Lehrgänge wurde von langer Hand geplant. In Abstimmung mit den Handlungsempfehlungen des DRK-Landesverbandes, der Berufsgenossenschaften und dem Gesundheitsamt wurde ein Hygienekonzept für den Lehrgangsbetrieb erstellt, in den DRK-Lehrsälen wurden Bodenmarkierungen angebracht, welche die Sicherheitsabstände zwischen Teilnehmerstühlen, Übungsbereich und dem Ausbilder optisch darstellen. Nach jedem Lehrgang stehen umfassende Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen an.

Auch das Ausbildungsprogramm wurde didaktisch an die neue Situation angepasst – viele praktische Partner- und Gruppenarbeiten mussten durch andere Lehrmethoden und –medien ersetzt werden, so dass der Kontakt zwischen den Teilnehmer auf ein absolutes Minimum reduziert werden konnte.
Sollte ausnahmsweise doch ein Kontakt zu anderen Teilnehmer unumgänglich sein, ist das Tragen von Einmalhandschuhen und einer Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht. Hinzukommt das Thema „Hygiene“ als eigener Schulungsbestandteil des EH-Kurses – beispielsweise durch das Zeigen und Üben einer korrekten Händereinigung, bzw. Händedesinfektion. „Wir hatten bereits vorher einen hohen Hygienestandard, z. B. durch eine ausreichende Anzahl von Einmalhandschuhen und Desinfektionsmöglichkeiten in den Toiletten und Lehrsälen. Diese wurden im Rahmen der aktuellen Situation nochmals erweitert und ausgebaut, um den Teilnehmern eine größtmögliche Sicherheit bieten zu können“, so Manuela Grau, DRK-Kreisgeschäftsführerin des Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V. . 

Freie Kurstermine mit der Möglichkeit zur Online-Anmeldung finden sich auf der Homepage des DRK-Kreisverbandes Tauberbischofsheim e.V. unter www.drk-tbb.de.

]]>
news-182 Thu, 20 Sep 2018 17:57:48 +0200 Die Rotkreuzdose /aktuell/presse-service/meldung/die-rotkreuzdose.html Eine kleine Dose, die Leben retten kann: Das ist die neue Rotkreuzdose. Was genau das ist und wie es funktioniert, das zeigt der Kreisverband Tauberbischofsheim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) ab Donnerstag auf der AGIMA Messe in Königshofen. Wenn der Rettungsdienst kommt, stellt er viele, oft lebenswichtige Fragen - aber was, wenn man diese Fragen selbst gar nicht mehr beantworten kann? Wenn in dem Moment keine Angehörigen vor Ort sind, kann es kritisch werden. Abhilfe soll hier die Rotkreuzdose schaffen, die alle wichtigen Informationen für Notlagen bereithält.

Denn mit einer Rotkreuzdose kann man sich auf solche Notfälle vorbereiten. Man hinterlegt schon im Vorfeld auf einem Datenblatt seine Gesundheitsdaten und Medikamentenpläne, notiert auch Kontaktdaten von Hausarzt oder Pflegedienst. Hinweise zu einer Patientenverfügung oder Notfallkontakte sollen ebenfalls eingetragen werden. Dass es eine solche Rotkreuzdose gibt, das kann man den Helfern signalisieren, indem man Hinweisaufkleber an der Wohnungstür sowie am Kühlschrank anbringt. Denn der Kühlschrank ist der Aufbewahrungsort für die Dose - er ist in nahezu jeder Wohneinheit problemlos und sekundenschnell zu finden.

Die Idee zur Rotkreuzdose stammt ursprünglich aus Großbritannien und wird dort tausendfach eingesetzt. Für die Idee gibt es bereits viele Namen, doch der Grundgedanke ist immer derselbe: Unkompliziert sollen die Helfer in Notsituationen auf Informationen zugreifen können. Der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. hat den Ansatz aufgegriffen, um dadurch Bürgerinnen und Bürger in der Vorsorge für Notfälle zu unterstützen.

Zum Projektstart wird der DRK-Kreisverband Tauberbischofsheim e.V. ab Donnerstag, 20.09.2018 mit der Rotkreuzdose auf der AGIMA vertreten sein. Danach ist sie in der DRK-Kreisgeschäftsstelle in Tauberbischofsheim erhältlich. Man bekommt die Dose inklusive Datenblatt sowie zwei Aufkleber für die Wohnungstür und den Kühlschrank. Datenblatt und Aufkleber können bei Bedarf nachbestellt werden.

]]>