Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE)

Ansprechpartnerin

Frau
Tamara Weiland-Müller

Tel. (0 93 43) 61 36 46 - 03
tamara.weiland-mueller(at)drk-tbb(dot)de 

Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

Die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte (MBE) ist ein Beratungsangebot für Menschen mit Migrationshintergrund ab 27 Jahren, die rechtmäßig und voraussichtlich auf Dauer in Deutschland leben. Der Schwerpunkt des Beratungsangebots liegt auf den ersten drei Jahren nach Erhalt des Aufenthaltstitels. 

Inhalte der Beratung / Begleitung

  • Hilfe bei migrationsspezifischen Themen wie z.B. Vermittlung in Sprachkurse, Hilfe bei Anerkennung von Schulabschlüssen/ausländischen Qualifikationen, Orientierungshilfe, ausländerrechtlichen Fragen
  • Beratung zur Entwicklung beruflicher und persönlicher Perspektiven
  • Beratung zu Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumssuche
  • Kontakt und ggf. Begleitung zu Ämtern, Behörden, Fach- und Beratungsstellen sowie Unterstützung bei der Klärung von Problemen und offenen Fragen im Umgang mit diesen Stellen
  • Unterstützung bei Staatsangehörigkeitsfragen
  • Hilfe beim Schreiben oder Ausfüllen von Anträgen
  • Langfristige Begleitung im Rahmen des Case-Managements
  • Sozialpädagogische Begleitung der Integrationskurse (nach §45 Aufenthaltsgesetz) im gesamten Kreis
  • Unterstützung bei Familienzusammenführung

Außerdem bietet die MBE informative Gruppenveranstaltungen an und engagiert sich für die interkulturelle Öffnung seiner Netzwerkpartner.

Ansprechpartnerin

Frau
Daria Merk

Tel.: (0 93 41) 92 05 - 54
daria.merk(at)drk-tbb(dot)de

Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim

Hierfür gibt sich die Freie Wohlfahrtspflege folgende Leitsätze:

  • Die Migrationsarbeit ist den berufsethischen Grundsätzen der Sozialen Arbeit verpflichtet. Sie betreibt Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession.
  • Der interkulturelle Austausch als Leitgedanke der MBE dient dem dialogorientierten, respektvollen Umgang mit Menschen auf Augenhöhe. Alle Menschen werden in ihrer Vielfältigkeit wahrgenommen und geschätzt.
  • Die Arbeit mit den Menschen wird vom Gedanken des Empowerment und der Teilhabe an der Gesellschaft geleitet.
  • Die Beratung ist immer freiwillig, unentgeltlich und ergebnisoffen.
  • Form und Intensität der Beratung orientieren sich an den Bedürfnissen der Ratsuchenden und ist vollkommen individuell.

Ansprechpartnerin

Frau
Zoë Benecke

Tel.: (0 93 43) 61 36 46 - 07
zoe.benecke(at)drk-tbb(dot)de

Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

Sie wünschen einen Beratungstermin?

Die Sprechstunden der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte sind über den ganzen Main-Tauber-Kreis verteilt.

Unsere Hauptstandorte befinden sich in Tauberbischofsheim und Lauda.

Termine nach Vereinbarung von Montag bis Donnerstag, 9:00 - 16:00 Uhr:

Tauberbischofsheim

Kreisgeschäftsstelle

Mergentheimer Straße 30

97941 Tauberbischofsheim

Lauda

Beratungsstelle

Josef-Schmitt-Straße 7

97922 Lauda-Königshofen

Termine nach Vereinbarung an den Außenstellen:

Bad Mergentheim

VHS Bad Mergentheim (2. OG)

Marktplatz 1

97980 Bad Mergentheim

 

Wertheim

Familienzentrum Wartberg

Frankenplatz 23 

97877 Wertheim

Familienzentrum Wertheim-Bestenheid

Haslocher Weg 16

97877 Wertheim

Achtung: Da die Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte den gesamten Main-Tauber-Kreis abdeckt und auch aufsuchende Arbeit leistet, kann eine durchgängige Besetzung des Büros zu den angegebenen Zeiten nicht garantiert werden. Es empfiehlt sich daher dringend, Termine vorab telefonisch oder per Mail zu vereinbaren.

Migrationsberatungsstellen in Ihrer Nähe finden Sie unter 
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Frau

Janina Olbrich

Tel.: (0 93 43) 61 36 46 - 02
Janina.Olbrich(at)drk-tbb(dot)de

Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

Wie geht es weiter?

Sollten Sie Fragen rund um die Angebote der Migrationsberatung für erwachsene Zugewanderte haben, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeitenden vor Ort, siehe oben rechts.

Das Angebot der Migrations- und Suchdienste des DRK KV Tauberbischofsheim e.V. – kurz und übersichtlich finden Sie hier. PDF FLYER downloaden

Auch über mbeon erreichen Sie uns.

Hier geht es zu:

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Nächsten getrennt wurden.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende