Worum geht es?

Vom 14. bis 23. Oktober 2025 kommt die YOUNIWORTH-Ausstellung zu uns nach Lauda-Königshofen!

Unter dem Motto „Verstehen – Begegnen – Zusammenleben” möchten wir mit der Ausstellung für die Themen Jugend und Migration sensibilisieren, Anregungen geben eigene Vorurteile zu hinterfragen und Räume für ein besseres Kennenlernen gestalten.

Ziel der Ausstellung ist es, Anlässe zur Begegnung und zum Austausch zu schaffen. Verschiedene multimediale und interaktive Stationen laden insbesondere junge Menschen, aber auch alle anderen dazu ein, sich aktiv mit der Frage des gemeinsamen Zusammenlebens auseinanderzusetzen und eigene Selbstverständnisse zu hinterfragen.

So möchten wir mit der Ausstellung YOUNIWORTH-Ausstellung zu mehr Empathie, Akzeptanz und Toleranz beitragen.

Erste Einblicke in die Ausstellung können Sie in der digitalen 360°-Tour erhalten.

Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Sie! 

Ansprechpartnerin

Frau
Joana Rieger

Tel. (0 93 43) 61 36 46 - 05
Joana.Rieger(at)drk-tbb(dot)de

Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

Begleitprogramm zur Ausstellung

14.10.2025: Ausstellungseröffnung

Am 14.10.2025 wird die YOUNIWORTH-Ausstellung durch den Schirmherrn der Ausstellung, Herrn Landrat Christoph Schauder, und Bürgermeister Dr. Lukas Braun eröffnet.

Zusätzlich dürfen wir uns auf eine Rede von Herrn Shekho Said freuen. Er ist Mitglied des Ausländer- und Integrationsbeirats der Stadt Würzburg und wird seine Erfahrungen zu den Themen Jugend, Migration und Teilhabe mit uns teilen.

 

14.10. - 23.10.2025: Führungen für Schulklassen

Primär ist die Ausstellung an die Gemeinschaftsschule Lauda, die Josef Schmitt Realschule und das Martin-Schleyer -Gymnasium in Lauda-Königshofen angegliedert. Während der Schulzeit werden die einzelnen Klassen von Peer-Guides und Mitarbeitenden der Jugendmigrationsdienste durch die Ausstellung geführt. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich spielerisch durch interaktive und multimediale Stationen mehr Wissen im Bereich Jugend und Migration an und erweitern ihre interkulturellen Kompetenzen. 

Peer-to-Peer-Ansatz 

Der Begriff Peer-Guides bezeichnet Schülerinnen und Schüler, welche im Vorhinein eine zweitägige Peer-Guide Ausbildung absolviert haben. Der Peer-to-Peer-Ansatz fördert das Lernen auf Augenhöhe und ermöglicht die leichtere Aufnahme von Inhalten durch die Vermittlung von Gleichaltrigen. Die aktive Beteiligung der Jugendlichen stärkt nicht nur ihre Selbstermächtigung, sondern trägt auch zu einer nachhaltigen Verankerung der Inhalte und einer partizipativen Schulkultur bei.

 

15.10. & 23.10.2025: Offene Ausstellung

16:00-20:00 Uhr im kleinen Sitzungsaal des Rathaus Lauda-Königshofen

Die YOUNIWORTH-Ausstellung ist am Mittwoch, den 15.10.2025, sowie am Donnerstag, den 23.10.2025, jeweils von 16:00 bis 20:00 Uhr für interessierte Bürgerinnen und Bürger geöffnet. In dieser Zeit laden wir Sie ein, die Ausstellung entweder eigenständig zu besichtigen und die interaktiven Stationen zu erkunden oder an einer angeleiteten Führung teilzunehmen.

Kommen Sie im Rathaus Lauda vorbei!

23.10.2025: Podiumsdiskussion “Gemeinsam Heimat gestalten”

18:30-20:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathaus Lauda-Königshofen

Wir laden Sie herzlich zu einer besonderen Abendveranstaltung ein, die sich mit dem Thema „Heimat“ im Kontext von Migration und Identität auseinandersetzt. Von 18:30 bis 20:00 Uhr diskutieren Expert:innen darüber, wie Migration zur Bildung und Stärkung eines gemeinschaftlichen Heimatgefühls beitragen kann. Dabei liegt der Fokus auf den Chancen, die Zuwanderung für unsere Gesellschaft bietet.

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung ist es wichtiger denn je, differenzierte und zukunftsorientierte Perspektiven auf Heimat und Zugehörigkeit zu entwickeln. Der Diskurs über Migration ist oft von Herausforderungen geprägt, dabei wird das Potenzial zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts häufig übersehen.

Die Veranstaltung bietet Raum für einen offenen Austausch über zentrale Fragen: Was bedeutet Heimat in einer globalisierten Welt? Wie entsteht Zugehörigkeit? Und wie können wir gemeinsam ein Gefühl der Verbundenheit schaffen, das optimistisch in die Zukunft blicken lässt?

Ansprechpartnerin

Frau
Bibiane Haag

Tel.: (0 93 43) 61 36 46 - 06
bibiane.haag(at)drk-tbb(dot)de

Josef-Schmitt-Straße 7
97922 Lauda-Königshofen

JMD Respekt Coaches

Organisiert wird die Ausstellung federführend von den beiden Respekt Coaches - Joana Rieger und Bibiane Haag. Dahinter steht das Team der Migrations- und Suchdienste des DRK-Kreisverbands Tauberbischofsheim e.V..

Das Bundesprogramm JMD Respekt Coaches hat das Ziel demokratische Werte für junge Menschen erlebbar zu machen und sie in ihrer Persönlichkeit zu stärken. Mit präventiven Angeboten an Schulen fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen. Ziel ist die Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.

Genau hier setzt auch die YOUNIWORTH-Ausstellung an: Sie gibt jungen Menschen selbst das Wort. Sie zeigt, wie sie das Zusammenleben in Deutschland erleben – neugierig, kritisch, offen. Sie macht sichtbar, dass Zugehörigkeit nicht von außen definiert werden sollte, sondern im Alltag wächst: durch Anerkennung, durch Beziehungen, durch echte Mitgestaltungsmöglichkeiten.

Kommen Sie vorbei und werden Sie Teil der Ausstellung! Wir freuen uns auf Sie!

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Neben den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung ist die 2009 verabschiedete „Policy on Migration” eine wichtige Grundlage für die Unterstützung von Migrant:innen und Flüchtlingen durch das Rote Kreuz weltweit.

Der Jugendmigrationsdienst ist zuständig für junge Menschen mit Migrationshintergrund von 12 Jahren bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Sein Ziel ist die soziale, schulische und berufliche Integration der jungen Menschen.

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende