Notfallsanitäter - Eine Ausbildung mit Verantwortung!
Ansprechpartner
Herr
Steffen Molzer
Tel. 09341 - 92 05 - 81
Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter löst die des Rettungsassistenten ab und ist somit die höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst. Geregelt ist diese im Notfallsanitätergesetz des Landes Baden-Württemberg.
Als Notfallsanitäter sind Sie der erste Helfer am Einsatzort. Es ist Ihre Aufgabe, die Lage richtig einzuschätzen, wenn nötig den Notarzt zu rufen und die erste medizinische Notversorgung der verunfallten oder schwer erkrankten Personen vorzunehmen. Dabei gehört die Durchführung angemessener Maßnahmen zur Erstversorgung (auch invasive Maßnahmen, wie z. B. das Legen eines intravenösen Zugangs) genauso dazu, wie der adäquate Umgang mit den Angehörigen.
Weitere Tätigkeiten:
- Einleitung weiterführender Maßnahmen (Gefahrenabwehr, Nachofrderung von Einsatzkräften, ...)
- Assistiert bei der ärztlichen Notfallversorgung bzw. selbststänidges Durchführen von ärztlich verordneten Maßnahmen
- Patiententransport mit Überwachung des medizinischen Zustandes
- sachgerechte Übergabe des Patienten an weiterbehandelndes Personal z.B. (Not-)Arzt, Krankenhauspersonal
- Dokumentation und Mitwirkung bei der Qualitätssicherung
- Sicherstellung der Einsatzfähigkeit von Rettungsmitteln, EInhalten von hygienischen Standards und Arbeitschutzrichtlinien
- angemessener Umgang mit Menschen in Krisensituationen
- Fahrten mit Sonder- und Wegerechten (mit Blaulicht/ Signalhorn)

Ansprechpartner
Frau
Svenja Klüpfel
Tel.: 09341 - 9205 - 82
Mergentheimer Straße 30
97941 Tauberbischofsheim
Dauer und Struktur der Ausbildung
Die dreijährige Notfallsanitäterausbildung ist dual aufgebaut und umfasst folgende Bereiche:
- theoretischer und praktischer Unterricht an einer Bildungseinrichtung der DRK-Landesschule Baden-Württemberg gGmbH
- praktische Ausbildungsblöcke an den Lehrrettungswachen (Tauberbischofsheim oder Wertheim)
- Praktika in den Krankenhäusern
Sie bringen mit:
- mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) und höher oder erster allgemeinbildender Schulabschluss (Hauptschulabschluss) mit zweijähriger Berufsausbildung
- Volljährigkeit
- gesundheitliche Eignung
- Führerschein der Klasse B; Klasse C1 wünschenswert
Sichern Sie sich jetzt Ihren Ausbildungsplatz!
Weitere Informationen erhalten Sie über die Ansprechpartner (oben rechts im Infokasten)